
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Die Patriarchen, Erzbischöfe, Bischöfe, Weihbischöfe und weitere diözesane Leitungspersonen des Alten Reiches (nach Erwin Gatz)
Ernst Herzog von Bayern
Vater: Albrecht V. Herzog von Bayern; Mutter: Anna von Österreich; Studium: 1563 Ingolstadt; Grablege: Dom zu Köln, Dreikönigenkapelle
* 1554 † 1612
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Freising
- 1564
-
- Domherr
- Domstift Köln
- 1565
- (Kapitular ab 1577)
-
- Domherr
- Domstift Würzburg
- 1566–1586
- (Resignation)
-
- Bischof
- Freising
- 1566–1612
- (Postulation des Domkapitels)
-
- Domherr
- Domstift Trier
- 1567
- (Domizellar 1569)
-
- Koadjutor
- Hildesheim
- 1568
- (Postulation)
-
- Domherr
- Domstift Mainz
- 1571–1587
- (Resignation)
-
- Bischof
- Hildesheim
- 1573–1612
-
- Koadjutor
- Köln
- 1577
-
- Domherr
- Domstift Lüttich, Belgien
- 1578
-
- Domherr
- Domstift Salzburg, Österreich
- 1578
-
- Bischof
- Lüttich
- 1581–1612
- (Postulation des Domkapitels)
-
- Abt
- Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien
- 1581–1612
- (Postulation)
-
- Kurfürst-Erzbischof
- Köln
- 1583–1612
-
- Dompropst
- Domstift Würzburg
- 1583–1588
-
- Bischof
- Münster
- 1585–1612
- (Postulation des Domkapitels)
-
- Propst
- Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim
- 1594–1612
-
- Domherr
- Domstift Paderborn
- vor 1601
-
- Domherr
- Domstift Magdeburg
- vor 1601
-
- Dompropst
- Domstift Magdeburg
- 1601
-
- Referenzwerke
-
- Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 96, ID/Nr. 4
- Thomas Klingebiel, Die Landtagsabschiede des Hochstifts Hildesheim 1573–1688 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 234), Hannover 2006, S. passim
- Bernhard Rösch, Die Inschriften der Grabmäler im Kölner Dom bis 1802. Eine epigraphische Handreichung, Frankfurt am Main u. a. 2004, S. 51–59
- Reformation Unser Von Gottes gnaden Ernsten Ertzbischoffen zu Cölln/ des H. Römischen Reichs durch Italien ErtzCantzlers und Churfürste[n], Bischoffs zu Lüttich/ Administratoris der Stifft Hildensheimb/ Münster und Freisingen ... Wie mit Administration der Iustitien so wol an Unser Cantzley als in unserm Stifft Hildensheimb biß zu fernerer unserer Verordnung procediret und verfahren werden soll, Paderborn 1610, http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN62272603X
- Christian Plath, Konfessionskampf und fremde Besatzung. Stadt und Hochstift Hildesheim im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges (ca. 1580–1660) (Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim 32/Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 147), Hildesheim/Münster 2005, S. passim
- Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705
- Hansgeorg Molitor, Das Erzbistum Köln im Zeitalter der Glaubenskämpfe 1515–1688 (Geschichte des Erzbistums Köln 3), Köln 2008, S. passim
- Günther von Lojewski, Bayerns Weg nach Köln. Geschichte der bayerischen Bistumspolitik in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Bonner historische Forschungen 21), Bonn 1962, S. passim
- Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012, ID/Nr. 310
- August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 43, ID/Nr. 930, https://doi.org/10.26015/adwdocs-4559
- Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 163-171
- Hermann Engfer, Die kirchliche Visitation von 1608–1609 im Bistum Hildesheim, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 32/33 (1964/1965), S. 7–151
- Die Hildesheimer Bischofschronik des Hans Wildefüer, hg. von Udo Stanelle (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 25), Hildesheim 1986, S. 213
- Paul Clemen/Heinrich Neu/Fritz Witte, Der Dom zu Köln (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 6/Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln 3), Düsseldorf 1937, S. 273f.
- Adolf Bertram, Geschichte des Bistums Hildesheim 2, Hannover/Leipzig 1916, S. 281–449
- Hans-Georg Aschoff, Das Bistum Hildesheim zwischen Reformation und Säkularisation. Geschichte des Bistums Hildesheim (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 15), Regensburg/Hildesheim 2022, S. 84–93 und passim
- Jürgen Stillig, Jesuiten, Ketzer und Konvertiten in Niedersachsen. Untersuchungen zum Religions- und Bildungswesen im Hochstift Hildesheim in der Frühen Neuzeit (Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim 22), Hildesheim 1993, S. passim
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 064-00668-001
- Ämter
-
-
- Bischof
- Freising
- 1566–1612
-
- Bischof
- Hildesheim
- 1573–1612
-
- Bischof
- Lüttich
- 1581–1612
-
- Abt
- Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien
- 1581–1612
-
- Erzbischof
- Köln
- 1583–1612
-
- Bischof
- Münster
- 1585–1612
-
- Referenzwerk
-
- Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3), Berlin/New York 2003 S. 597ff., S. 601–611 Biogramm online lesen, S. 613ff., S. 658
Externe Identifier
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 10211790X
-
- Wikidata
- Q62051
-
- VIAF-ID
- 261268368
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 064-00668-001
Onlinearchivalien
-
- Arcinsys Niedersachsen
- http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4765953
-
- Arcinsys Niedersachsen
- http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v3075026
-
- Arcinsys Niedersachsen
- http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v2466793
-
- Arcinsys Niedersachsen
- http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v3078260
-
- Arcinsys Niedersachsen
- http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v3078207
-
- Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“
- https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_e0449df6-33d0-4f38-b9bc-cf6cca7cfac2
-
- Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“
- https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_4d913d16-53c2-499b-96c5-b70cb37eb9c5
-
- Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“
- https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_43470992-67ac-4fc6-9e48-4967447cc0fb
-
- Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“
- https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_4d1a413d-c473-480f-9542-d03aced96e89
-
- Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“
- https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_405b047b-058d-4cd3-9db9-f338f0678515
-
- Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“
- https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_843dd93d-b376-4563-bac1-1b6630a22afc
-
- Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“
- https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_9db1e4cb-754c-4cc4-919f-e001944e0afa
-
- Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“
- https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_6b179c16-9262-420a-add4-a8f64c4df24a
-
- Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“
- https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_5162cbf4-b1ca-4dba-b793-3de5377e417f
-
- monasterium.net
- http://monasterium.net//mom/DE-BAH/Jesuiten/B_I_37/charter
Deutsche Inschriften
-
- Gemälde, Marienbibliothek, Halle an der Saale.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di085l004k0031004
-
- Zwei Wappentafeln, die untere mit einer zugehörigen Inschrifttafel.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di088g016k0024809
-
- Zwei Doppel-Bildfenster des Bischofs Ernst von Bayern.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di069m012k0029304
Externe Online-Ressourcen
-
- Repertorium Academicum Germanicum (RAG), ID
- https://resource.database.rag-online.org/ngVL6o072Ut80krDpUuk1Tho
-
- Wikipedia-Artikel
- Ernst von Bayern (1554–1612)
Empfohlene Zitierweise:
"Ernst Herzog von Bayern" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-20211-001 (Abgerufen: 01.04.2025).
"Ernst Herzog von Bayern" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-20211-001 (Abgerufen: 01.04.2025).