WIAG-Logo Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit

Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Referenzwerke

Bistümer

Gatz, Bistümer

Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb/Helmut Flachenecker (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003

Bischöfe

Gatz, Bischöfe 1198 bis 1448

Gatz, Erwin (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001.

RI OPAC111066

Gatz, Bistümer

Gatz, Erwin (Hg.)/Brodkorb, Clemens/Flachenecker, Helmut (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003.

RI OPAC587094

Gatz, Bischöfe 1448 bis 1648

Gatz, Erwin (Hg.)/Brodkorb, Clemens (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996.

RI OPAC99550

Gatz, Bischöfe 1648 bis 1803

Gatz, Erwin (Hg.)/Janker, Stephan M. (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990.

RI OPAC55846

Gatz, Bischöfe 1785/1803 bis 1945

Gatz, Erwin (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983.

Personendatenbank Germania Sacra

Personendatenbank Germania Sacra, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, http://personendatenbank.germania-sacra.de – http://personendatenbank.germania-sacra.de

Klosterdatenbank Germania Sacra

Klöster und Stifte des Alten Reiches, Onlinedatenbank, Germania Sacra, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, http://klosterdatenbank.germania-sacra.de – http://klosterdatenbank.germania-sacra.de

Domherren

Kruppa, Hugold(us) de Curia

Hugold(us) de Curia, bearbeitet von Nathalie Kruppa (Germania Sacra. Biographische Einzelstudien), https://doi.org/10.26015/adwdocs-##, Göttingen 2022

Marmein/Scharf-Wrede, Kirche und Adel

Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, http://digitale-sammlungen.gwlb.de/resolve?id=00062963

Miltizer

Miltizer

Deutsche Inschriften Online

Deutsche Inschriften Online. Die Inschriften des deutschen Sprachraums in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (https://www.inschriften.net/) – https://www.inschriften.net/

Amrhein, Würzburger Domherren I

Amrhein, August, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 1, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 32 (1889), S. 3–314

DI 2, Stadt Mainz

Fritz Viktor Arens (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650, ges. u. bearb. von Fritz Viktor Arens auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer (Die Deutschen Inschriften 2), Stuttgart 1958

DI 4, Stadt Wimpfen/Neckar

Fritz Viktor Arens (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Wimpfen am Neckar, ges. u. bearb. von Fritz Viktor Arens (Die Deutschen Inschriften 4), Stuttgart 1958

DI 19, Stadt Göttingen

Werner Arnold (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Göttingen, ges. u. bearb. von Werner Arnold (Die Deutschen Inschriften 19), München 1980

Amrhein, Würzburger Domherren II

Amrhein, August, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380

Niedersächsisches Klosterbuch, Domstift Hildesheim

Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681

DI 101, Landkreis Passau II

Ramona Baltolu/Christine Steininger (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Passau bis 1650 II. Die heute zum Landkreis gehörigen Teile der ehemaligen Bezirksämter Vilshofen und Griesbach, ges. u. bearb. von Ramona Baltolu u. Christine Steininger (Die Deutschen Inschriften 101), Wiesbaden 2018

DI 64, ehemaliger Landkreis Querfurt

Ilas Bartusch (Bearb.), Die Inschriften des ehemaligen Landkreises Querfurt, ges. u. bearb. von Ilas Bartusch (Die Deutschen Inschriften 64), Wiesbaden 2006

DI 78, Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt

Ilas Bartusch (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt, ges. u. bearb. von Ilas Bartusch (Die Deutschen Inschriften 78), Wiesbaden 2009

DI 94, Landkreis Freudenstadt

Jan Ilas Bartusch (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt, unter Benutzung der von Anneliese Seeliger-Zeiss erstellten Vorarbeiten zum Kloster Alpirsbach ges. u. bearb. von Jan Ilas Bartusch (Die Deutschen Inschriften 94), Wiesbaden 2016

DIO 5, Nagelkapelle, Dom zu Bamberg

Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015

Boeselager, Osnabrücker Domherren

Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990

DI 35, Stadt Braunschweig I

Andrea Boockmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528, bearb. von Andrea Boockmann auf Grund einer Materialsammlung von Dietrich Mack (Die Deutschen Inschriften 35), Wiesbaden 1993

DI 27, Würzburg bis 1525

Karl Borchardt (Bearb.), Die Würzburger Inschriften bis 1525, auf der Grundlage des Nachlasses von Theodor Kramer unter Mitarbeit von Franz Xaver Herrmann bearb. von Karl Borchardt, Geleitwort von Peter Herde (Die Deutschen Inschriften 27), Wiesbaden 1988

Westfälisches Klosterbuch, Domstift Minden

Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593

Westfälisches Klosterbuch, Domstift Paderborn

Hans Jürgen Brandt, Paderborn – Domstift St. Maria, Kilian, Liborius und Ulrich, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 2, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 175–205

Brandt/Hengst, Bistum Paderborn 2

Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007

Braumann, Jahrzeitbücher Konstanz 2

Uwe Braumann, Die Jahrzeitbücher des Konstanzer Domkapitels 2 (MGH Libri mem. N. S. 7,2), Hannover 2009

Mecklenburgisches Klosterbuch, Domstift Ratzeburg

Enno Bünz/Katja Hillebrand, Art. Ratzeburg. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist, in: Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jahrhundert) 2, hg. von Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner, Rostock 2016, S. 651–714

DI 1, Badischer Main- und Taubergrund

Ernst Cucuel/Hermann Eckert (Bearb.), Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes. Wertheim-Tauberbischofsheim, ges. u. bearb. von Ernst Cucuel u. Hermann Eckert (Die Deutschen Inschriften 1), Stuttgart 1942, Neudruck 1969

Niedersächsisches Klosterbuch, Band 1

Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1

Niedersächsisches Klosterbuch, Band 2

Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2

Niedersächsisches Klosterbuch, Band 3

Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3

Dräger, Mindener Domkapitel

Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936

DI 73, Hohenlohekreis

Harald Drös (Bearb.), Die Inschriften des Hohenlohekreises, ges. u. bearb. von Harald Drös (Die Deutschen Inschriften 73), Wiesbaden 2008

DI 54, ehemaliger Landkreis Mergentheim

Harald Drös (Bearb.), Die Inschriften des ehemaligen Landkreises Mergentheim, ges. u. bearb. von Harald Drös (Die Deutschen Inschriften 54), Wiesbaden 2002

DI 93, Landkreis Schwäbisch-Hall I

Harald Drös (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall I. Der ehemalige Landkreis Crailsheim, ges. u. bearb. von Harald Drös (Die Deutschen Inschriften 93), Wiesbaden 2015

DI 41, Landkreis Göppingen

Harald Drös (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Göppingen, ges. u. bearb. von Harald Drös (Die Deutschen Inschriften 41), Wiesbaden 1996

DI 37, Rems-Murr-Kreis

Harald Drös/Gerhard Fritz (Bearb.), Die Inschriften des Rems-Murr-Kreises, ges. u. bearb. von Harald Drös u. Gerhard Fritz unter Benutzung der Vorarbeiten von Dieter Reichert (Die Deutschen Inschriften 37), Wiesbaden 1994

DI 23, Stadt Oppenheim

Siegrid Düll (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Oppenheim, ges. u. bearb. von Siegrid Düll (Die Deutschen Inschriften 23), Wiesbaden 1984

Dylong, Hildesheim

Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997

DI 80, Landkreis Passau I

Ramona Epp (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Passau bis 1650 I. Die ehemaligen Bezirksämter Passau und Wegscheid, ges. u. bearb. von Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 80), Wiesbaden 2011

Fouquet, Speyer

Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987

Friederici, Lübecker Domkapitel

Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988

DI 71, Stadt Trier II

Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012

DI 70, Stadt Trier I

Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006

DI 29, Stadt Worms

Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Worms, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 29), Wiesbaden 1991

DIO 1, Stadt Mainz I

Rüdiger Fuchs/Britta Hedtke/Susanne Kern (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Mainz, Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350, ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern (Deutsche Inschriften Online 1), Mainz 2011

DI 75, Halberstadt Dom

Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009

DI 86, Stadt Halberstadt

Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014

Brandenburger Klosterbuch, Domstift Lebus, Göritz

Christian Gahlbeck/Peter Neumeister, Göritz (Górzyca). Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 514–520

Gatz, Bischöfe 1785/1803 bis 1945

Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983

Gatz, Bischöfe 1448 bis 1648

Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996

Gatz, Bischöfe 1198 bis 1448

Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001

Gatz, Bistümer

Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb/Helmut Flachenecker (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003

Gatz, Bischöfe 1648 bis 1803

Erwin Gatz (Hg.)/Stephan M. Janker (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990

DI 50, Stadt Bonn

Helga Giersiepen (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Bonn, ges. u. bearb. von Helga Giersiepen (Die Deutschen Inschriften 50), Wiesbaden 2000

DI 32, Stadt Aachen

Helga Giersiepen (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Aachen, ges. u. bearb. von Helga Giersiepen, Geleitwort von Raymund Kottje (Die Deutschen Inschriften 32), Wiesbaden 1993

DI 31, Aachen Dom

Helga Giersiepen (Bearb.), Die Inschriften des Aachener Doms, ges. u. bearb. von Helga Giersiepen, Geleitwort von Raymund Kottje (Die Deutschen Inschriften 31), Wiesbaden 1992

Götz, Freising

Roland Götz, Das Freisinger Domkapitel in der letzten Epoche der Reichskirche (1648–1802/03). Studien und Quellen zu Verfassung, Personen und Wahlkapitulationen (Münchener theologische Studien 37), St. Ottilien 2003

Gramsch, Juristen

Robert Gramsch, Erfurter Juristen im Spätmittelalter. Die Karrieremuster und Tätigkeitsfelder einer gelehrten Elite des 14. und 15. Jahrhunderts (Education and society in the Middle Ages and Renaissance 17), Leiden 2003

DI 39, Landkreis Jena

Luise Hallof/Klaus Hallof (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Jena, ges. u. bearb. von Luise u. Klaus Hallof (Die Deutschen Inschriften 39), Berlin/Wiesbaden 1995

DI 33, Stadt Jena

Luise Hallof/Klaus Hallof (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Jena bis 1650, ges. u. bearb. von Luise u. Klaus Hallof (Die Deutschen Inschriften 33), Berlin/Wiesbaden 1992

Hanneken, Paderborner Domkapitel

Maria Hanneken, Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter, Münster 1934 (= Westfälische Zeitschrift 90/2, S. 69–171)

Hansen, Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins

Reimer Hansen, Zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, besonders zur Geschichte des Bistums Schleswig, in: Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 2. Reihe 6 (1914–1917), S. 313–335 und 460–496

Harms, Domstift Schleswig

Klaus Harms, Das Domkapitel zu Schleswig von seinen Anfängen bis zum Jahre 1542 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1.7), Kiel 1914

DI 61, Stadt Helmstedt

Ingrid Henze (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Helmstedt bis 1800, ges. u. bearb. von Ingrid Henze (Die Deutschen Inschriften 61), Wiesbaden 2005

DI 81, Stadt Essen

Sonja Hermann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Essen, ges. u. bearb. von Sonja Hermann (Die Deutschen Inschriften 81), Wiesbaden 2011

DI 77, Stadt Greifswald

Jürgen Herold/Christine Magin (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Greifswald, ges. u. bearb. von Jürgen Herold u. Christine Magin (Die Deutschen Inschriften 77), Wiesbaden 2009

Hersche, Domkapitel

Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984

Klosterbuch Schleswig-Holstein, Domstift Schleswig

Katja Hillebrand/Wolf Werner Rausch/Paul Nawrocki, Art. Schleswig. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 619–670

Hoffmann, Osnabrücker Domherren

Christian Hoffmann, Osnabrücker Domherren 1567–1624. Geistliche Karriereprofile im konfessionellen Zeitalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 11–73

Niedersächsisches Klosterbuch, Domstift Osnabrück

Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166

Holbach, Trierer Domherren

Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982

Hollmann, Mainz

Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990

DI 10, Niederösterreich I

Herwig Hans Hornung (Bearb.), Die Inschriften Niederösterreichs, Teil 1: Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs, ges. u. bearb. von Herwig Hans Hornung (Die Deutschen Inschriften 10), Graz/Wien/Köln/Stuttgart 1966

Höroldt, Kölner Domherren

Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994

DI 42, Stadt Einbeck

Horst Hülse, Die Inschriften der Stadt Einbeck, ges. von Horst Hülse (Die Deutschen Inschriften 42), Wiesbaden 1996

DI 62, Landkreis Weißenfels

Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Weißenfels, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 62), Wiesbaden 2005

DI 85, Stadt Halle

Franz Jäger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. u. bearb. von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85), Wiesbaden 2012

DI 107, Stadt Wittenberg

Franz Jäger/Jens Pickenhan (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Wittenberg, ges. u. bearb. von Franz Jäger und Jens Pickenhan unter Mitwirkung von Cornelia Neustadt und Katja Pürschel, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 107), Wiesbaden 2019

DI 104, Landkreis Schaumburg

Katharina Kagerer (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Schaumburg, bearb. von Katharina Kagerer unter Benutzung der Vorarbeiten von Inga Finck (Die Deutschen Inschriften 104), Wiesbaden 2018

Kaluza-Baumruker, Schweriner Domkapitel

Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987

Pfälzisches Klosterlexikon, Domstift Worms

Jürgen Keddigkeit/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Worms, St. Peter (und Paul): Stadt Worms, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 409–504

Pfälzisches Klosterlexikon, Domstift Speyer

Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238

Kist, Bamberg

Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943

DI 18, Landkreis Bamberg

Rudolf M. Kloos (Hg.), Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650, hg. von Rudolf M. Kloos in Zusammenarbeit mit Lothar Bauer u. mit Beiträgen von Isolde Maierhöfer (Die Deutschen Inschriften 18), München 1980

DI 5, Stadt u. Landkreis München

Rudolf M. Kloos (Bearb.), Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München, ges. u. bearb. von Rudolf M. Kloos (Die Deutschen Inschriften 5), Stuttgart 1958

DI 74, Stadt Regensburg II

Walburga Knorr u. Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer unter Mitarbeit von Achim Hubel, Volker Liedke u. Susanne Näßl (Die Deutschen Inschriften 74), Wiesbaden 2008

DI 95, Stadt Regensburg III

Walburga Knorr/Werner Mayer (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501–1700), ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Werner Mayer. Mit Beiträgen von Ramona Baltolu, Franz-Albrecht Bornschlegel, Friedrich Fuchs u. Angelika Wellnhofer (Die Deutschen Inschriften 95), Wiesbaden 2016

DI 40, Stadt Regensburg I

Walburga Knorr/Gerhard Zipp (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Regensburg I. Minoritenkirche, ges. u. bearb. von Walburga Knorr u. Gerhard Zipp unter Mitarbeit von Beate Meier (Die Deutschen Inschriften 40), Wiesbaden 1995

DI 82, Tirol I

Werner Köfler/Romedio Schmitz-Esser (Bearb.), Die Inschriften des Bundeslandes Tirol, Teil 1: Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte, ges. u. bearb. von Werner Köfler u. Romedio Schmitz-Esser (Die Deutschen Inschriften 82), Wien 2013

DI 48, Niederösterreich II

Renate Kohn (Bearb.), Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich, Teil 2: Die Inschriften der Stadt Wiener Neustadt, ges. u. bearb. von Renate Kohn (Die Deutschen Inschriften 48), Wien 1998

DIO 6, Die Textilen Inschriften der Stadt Bamberg

Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die textilen Inschriften der Stadt Bamberg, ges. u. bearb. von Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 6), München 2015

DI 8, Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg

Heinrich Köllenberger (Bearb.), Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg, auf Grund der Vorarbeiten von Ernst Cucuel ges. u. bearb. von Heinrich Köllenberger (Die Deutschen Inschriften 8), Stuttgart 1964

Kränke, Osnabrücker Domherren

Ferdinand Kränke, Die Osnabrücker Domherren des Mittelalters und ihre ständische und landsmannschaftliche Herkunft, Münster 1939

Krick, Passau

Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922

Helvetia Sacra I/2

Werner Kundert/Brigitte Degler-Spengler, Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer, Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen, Basel/Frankfurt am Main 1996

Lamay, Hildesheimer Domkapitel

Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909

DI 105, Altkreis Osterode

Jörg H. Lampe (Bearb.), Die Inschriften des Altkreises Osterode, bearb. von Jörg H. Lampe (Die Deutschen Inschriften 105), Wiesbaden 2019

DI 83, Landkreis Holzminden

Jörg H. Lampe/Meike Willing (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Holzminden, bearb. von Jörg H. Lampe u. Meike Willing (Die Deutschen Inschriften 83), Wiesbaden 2012

DI 96, Landkreis Northeim

Jörg H. Lampe/Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Northeim, bearb. von Jörg H. Lampe u. Christine Wulf (Die Deutschen Inschriften 96), Wiesbaden 2016

DI 21, Kärnten I

Friedrich Wilhelm Leitner (Bearb.), Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten, Teil 1: Die Inschriften der politischen Bezirke Spittal a. d. Drau und Hermagor, ges. u. bearb. von Friedrich Wilhelm Leitner (Die Deutschen Inschriften 21), Wien/München 1982

DI 65, Kärnten II

Wilhelm Leitner (Bearb.), Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten, Teil 2: Die Inschriften des Politischen Bezirkes St. Veit an der Glan, ges. u. bearb. von Friedrich Wilhelm Leitner (Die Deutschen Inschriften 65), Wien 2008

DI 92, Stadt Xanten

Paul Ley (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Xanten, ges. und bearb. von Paul Ley unter Mitarbeit von Helga Giersiepen (Die Deutschen Inschriften 92), Wiesbaden 2017

DI 15, Stadt Rothenburg o. d. Tauber

Dietrich Lutz (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Rothenburg ob der Tauber, ges. u. bearb. von Dietrich Lutz (Die Deutschen Inschriften 15), München 1976

DI 44, Landkreis Günzburg

Claudia Madel-Böhringer (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Günzburg, ges. u. bearb. von Claudia Madel-Böhringer (Die Deutschen Inschriften 44), Wiesbaden 1997

DI 102, Stadt Stralsund

Christine Magin (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Stralsund, ges. u. bearb. von Christine Magin (Die Deutschen Inschriften 102), Wiesbaden 2016

DI 45, Stadt Goslar

Christine Magin (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Goslar, ges. u. bearb. von Christine Magin (Die Deutschen Inschriften 45), Wiesbaden 1997

DI 17, Landkreis Haßberge

Isolde Maierhöfer (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Haßberge, ges. u. bearb. von Isolde Maierhöfer (Die Deutschen Inschriften 17), München 1979

DI 84, Landkreis Weilheim-Schongau

Manfred Merk (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Weilheim-Schongau bis 1650, ges. u. bearb. von Manfred Merk. Für die Kommission eingerichtet von Ramona Baltolu u. Christine Steininger (Die Deutschen Inschriften 84), Wiesbaden 2012

DI 24, Lüneburg: St. Michaeliskloster und Kloster Lüne

Eckhard Michael (Bearb.), Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. u. bearb. von Eckhard Michael (Die Deutschen Inschriften 24), Wiesbaden 1984

Niedersächsisches Klosterbuch, Domstift Verden

Arend Mindermann, Verden – Domstift St. Fabian und Caecilia, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1423–1452

DI 51, Stadt Wiesbaden

Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Wiesbaden, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees unter Mitarbeit von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 51), Wiesbaden 2000

DI 97, Hochtaunus-Kreis und Main-Taunus-Kreis

Yvonne Monsees/Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften des Hochtaunus-Kreises und des Main-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees u. Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 97), Wiesbaden 2019

DI 43, Rheingau-Taunus-Kreis

Yvonne Monsees (Bearb.), Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. u. bearb. von Yvonne Monsees (Die Deutschen Inschriften 43), Wiesbaden 1997

Brandenburger Klosterbuch, Domstift Lebus

Peter Neumeister/Blandine Wittkopp, Lebus. Domkapitel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007, S. 750–763

Brandenburger Klosterbuch, Domstift Lebus, Fürstenwalde

Peter Neumeister/Blandine Wittkopp/Dirk Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1 (Brandenburgische Historische Studien 14), hg. von Heinz-Dieter Heimann u. a., Berlin 2007, S. 481–499

DI 16, Rhein-Neckar-Kreis II

Renate Neumüllers-Klauser (Bearb.), Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises (II). Ehemaliger Landkreis Mannheim, ehemaliger Landkreis Sinsheim (nördlicher Teil), ges. u. bearb. von Renate Neumüllers-Klauser unter Mitarbeit von Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 16), München 1977

DI 12, Stadt und Landkreis Heidelberg

Renate Neumüllers-Klauser (Bearb.), Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg, ges. u. bearb. von Renate Neumüllers-Klauser (Die Deutschen Inschriften 12), Stuttgart 1970

DI 30, Lkr. Calw

Renate Neumüllers-Klauser (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Calw, ges. u. bearb. von Renate Neumüllers-Klauser (Die Deutschen Inschriften 30), Wiesbaden 1992

DI 22, Enzkreis

Renate Neumüllers-Klauser (Bearb.), Die Inschriften des Enzkreises bis 1650, bearb. von Renate Neumüllers-Klauser (Die Deutschen Inschriften 22), München 1983

DI 14, Stadt Fritzlar

Theodor Niederquell (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Fritzlar, ges. u. bearb. von Theodor Niederquell (Die Deutschen Inschriften 14), München 1974

DI 60, Rhein-Hunsrück-Kreis I

Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I (Boppard, Oberwesel, St. Goar), ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Die Deutschen Inschriften 60), Wiesbaden 2004

DIO 3, Santa Maria dell'Anima, Rom I

Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012

DI 111, Landkreis Mayen-Koblenz I

Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Mayen-Koblenz I (ehem. Lkrs. Koblenz mit Andernach), ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Die Deutschen Inschriften 111), Wiesbaden 2021

DI 34, Landkreis Bad Kreuznach

Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Bad Kreuznach, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Die Deutschen Inschriften 34), Wiesbaden 1993

DI 79, Rhein-Hunsrück-Kreis II

Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises II (ehem. Lkrs. Simmernund westlicher Teil des ehem. Lkrs. St. Goar), ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Die Deutschen Inschriften 79), Wiesbaden 2010

Prange, Domherren Lübeck

Wolfgang Prange, Verzeichnis der Domherren 1530–1804, in: Prange, Bischof und Domkapitel zu Lübeck. Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160–1937 (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2014, S. 327–440

DI 108, Stadt Magdeburg

Thomas Rastig/Hans Fuhrmann/Andreas Dietmann/Cornelia Neustadt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Magdeburg, ges. u. bearb. von Thomas Rastig, Hans Fuhrmann, Andreas Dietmann und Cornelia Neustadt unter Mitwirkung von Jens Borchert-Pickenhan (Die Deutschen Inschriften 108), Wiesbaden 2020

RAG Online

Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), URL: https://rag-online.org

Rauch, Domkapitel Mainz

Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179

Mecklenburgisches Klosterbuch, Domstift Schwerin

Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064

DI 63, Odenwaldkreis

Sebastian Scholz (Bearb.), Die Inschriften des Odenwaldkreises, ges. u. bearb. von Sebastian Scholz (Die Deutschen Inschriften 63), Wiesbaden 2005

DI 49, Stadt Darmstadt, Landkreise Darmstadt-Dieburg u. Groß-Gerau

Sebastian Scholz (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Darmstadt und der Landkreise Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau, ges. u. bearb. von Sebastian Scholz (Die Deutschen Inschriften 49), Wiesbaden 1999

DI 91, Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Sebastian Scholz/Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Hersfeld-Rotenburg, ges. u. bearb. von Sebastian Scholz u. Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 91), Wiesbaden 2015

DI 38, Landkreis Bergstraße

Sebastian Scholz (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Bergstraße, ges. u. bearb. von Sebastian Scholz (Die Deutschen Inschriften 38), Wiesbaden 1994

Schrader, Cathedral Chapter at Minden

Wiliam C. Schrader, The Cathedral Chapter at Minden and its Members, 1650-1803, in: Westfälische Zeitschrift 139 (1989), S. 83–122

Schrader, Osnabrücker Domherren

Wiliam C. Schrader, Osnabrücker Domherren 1591–1651, in: Osnabrücker Mitteilungen 95 (1990), S. 9–39

DI 11, Stadt Merseburg

Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968

DI 9, Landkreis Naumburg

Ernst Schubert (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Naumburg an der Saale, ges. u. bearb. von Ernst Schubert (Die Deutschen Inschriften 9), Berlin/Stuttgart 1965

DI 7, Stadt Naumburg

Ernst Schubert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Naumburg an der Saale, ges. u. bearb. von Ernst Schubert (Die Deutschen Inschriften 7), Berlin/Stuttgart 1960

DI 6, Naumburg Dom

Ernst Schubert/Jürgen Görlitz (Bearb.), Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz (Die Deutschen Inschriften 6), Berlin/Stuttgart 1959

DI 57, Stadt Pforzheim

Anneliese Seeliger-Zeiss (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Pforzheim, ges. u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 57), Wiesbaden 2003

Schuchard, Rota-Notare

Christiane Schuchard, Die Rota-Notare aus den Diözesen des deutschen Sprachraums 1471–1527 (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93), Rom 2013

DI 47, Landkreis Böblingen

Anneliese Seeliger-Zeiss (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Böblingen, ges. u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 47), Wiesbaden 1999

DI 25, Landkreis Ludwigsburg

Anneliese Seeliger-Zeiss/Hans Ulrich Schäfer (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg, ges. u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss u. Hans Ulrich Schäfer (Die Deutschen Inschriften 25), Wiesbaden 1986

DI 20, Großkreis Karlsruhe

Anneliese Seeliger-Zeiss (Bearb.), Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 20), München 1981

DI 69, Stadt Freising

Ingo Seufert (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Freising, ges. u. bearb. von Ingo Seufert auf der Grundlage von Vorarbeiten von Sabine Ryue unter redaktioneller Mitarbeit von Ramona Epp u. Christine Steininger. Mit Beiträgen von Sigmund Benker, Franz-Albrecht Bornschlegel u. Ramona Epp (Die Deutschen Inschriften 69), Wiesbaden 2010

DI 87, Altkreis Witzenhausen

Edgar Siedschlag (Bearb.), Die Inschriften des Werra-Meißner-Kreises I. Altkreis Witzenhausen, ges. u. bearb. von Edgar Siedschlag unter Mitarbeit von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 87), Wiesbaden 2017

DI 89, Stadt Düsseldorf

Ulrike Spengler-Reffgen (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Düsseldorf, nach der Sammlung und den Vorarbeiten von Katharina Richter bearb. von Ulrike Spengler-Reffgen (Die Deutschen Inschriften 89), Wiesbaden 2016

DI 67, Stadt Passau

Christine Steininger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662, red. von Christine Steininger unter Mitarbeit von Franz A. Bornschlegel, Egon Boshof, Arnim Eich, Josef Engelberger, Ramona Epp, Werner Hechberger, Friedrich Ulf Roehrer-Ertl, aufgrund von Vorarbeiten von Klaus Ulrich Högg (Die Deutschen Inschriften 67), Wiesbaden 2006

DI 99, Stadt Ingolstadt

Christine Steininger (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Ingolstadt, ges. u. bearb. von Christine Steininger (Die Deutschen Inschriften 99), Wiesbaden 2017

DI 52, Stadt Zeitz

Martina Voigt (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Zeitz, ges. u. bearb. von Martina Voigt unter der Verwendung von Vorarbeiten von Ernst Schubert (Die Deutschen Inschriften 52), Berlin/Wiesbaden 2001

Voßhall, Lübecker Domherren

Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016

Klosterbuch Schleswig-Holstein, Domstift Lübeck

Anja Voßhall/Katja Hillebrand/Constanze Köster, Art. Lübeck. Säkularkanoniker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation 2, hg. von Oliver Auge/Katja Hillebrand, Regensburg 2019, S. 124–184

DI 59, Stadt Lemgo

Kristine Weber/Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Lemgo, nach der Sammlung u. den Vorarbeiten von Hans Fuhrmann bearb. von Kristine Weber u. Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 59), Wiesbaden 2004

DI 66, Landkreis Göttingen

Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Göttingen, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 66), Wiesbaden 2006

DI 56, Stadt Braunschweig II

Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671, ges. u. bearb. von Sabine Wehking auf Grund einer Materialsammlung von Dietrich Mack (Die Deutschen Inschriften 56), Wiesbaden 2001

DIO 4, Kloster Mariental

Sabine Wehking/Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften und Graffiti des Klosters Mariental, ges. u. bearb. von Sabine Wehking u. Christine Wulf (Deutsche Inschriften Online 4), Göttingen/Mainz 2013

DI 100, Stadt Lüneburg

Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Lüneburg, ges. u. bearb. von Sabine Wehking unter Verwendung der Materialien von Eckhard Michael (†), 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 100), Wiesbaden 2017

DI 46, Stadt Minden

Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Minden, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 46), Wiesbaden 1997

DI 36, Stadt Hannover

Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hannover, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 36), Wiesbaden 1993

DI 26, Stadt Osnabrück

Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 26), Wiesbaden 1988

DI 76, Lüneburger Klöster

Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Lüneburger Klöster. Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 76), Wiesbaden 2009

Niedersächsisches Klosterbuch, Domstift Bremen

Ulrich Weidinger, Bremen – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 221f.

DI 58, Stadt Hildesheim

Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen Inschriften 58), Wiesbaden 2003

DIO 2, Kanonissenstift Gandersheim, Brunshausen, Clus

Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften des Kanonissenstifts Gandersheim und seiner Eigenklöster Brunshausen und Clus, ges. u. bearb. von Christine Wulf (Deutsche Inschriften Online 2), Göttingen/Mainz 2011

DI 88, Landkreis Hildesheim

Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Hildesheim, ges. u. bearb. von Christine Wulf (Die Deutschen Inschriften 88), Wiesbaden 2014

DI 28, Stadt Hameln

Christine Wulf (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Hameln, ges. u. bearb. von Christine Wulf (Die Deutschen Inschriften 28), Wiesbaden 1989

DI 68, Stadt Nürnberg II

Peter Zahn (Bearb.), Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg (Teilband II: 1581 bis 1608), ges. u. bearb. von Peter Zahn (Die Deutschen Inschriften 68), München 2008

DI 90, Stadt Nürnberg III

Peter Zahn (Bearb.), Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg (Teilband III: 1609 bis 1650), ges. u. bearb. von Peter Zahn (Die Deutschen Inschriften 90), München 2013

DI 13, Stadt Nürnberg I

Peter Zahn (Bearb.), Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, ges. u. bearb. von Peter Zahn (Die Deutschen Inschriften 13), München 1972

DI 72, Niederösterreich III

Andreas Zajic (Bearb.), Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich, Teil 3: Die Inschriften des politischen Bezirks Krems, ges. unter Benützung älterer Vorarbeiten u. bearb. von Andreas Zajic (Die Deutschen Inschriften 72), Wien 2008

DI 55, Landkreis Rügen

Joachim Zdrenka (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Rügen, ges. u. bearb. von Joachim Zdrenka (Die Deutschen Inschriften 55), Berlin/Wiesbaden 2002

DI 3, Burgenland

Rudolf Zimmerl (Bearb.), Die Inschriften des Burgenlandes, ges. u. bearb. von Rudolf Zimmerl (Die Deutschen Inschriften 3), Stuttgart 1953

Priester Utrecht

Stapel, Ordinations of priests in the medieval diocese of Utrecht (1505-1518)

Stapel, R.J. (2020) Ordinations of priests in the medieval diocese of Utrecht (1505-1518). IISH Data Collection. – https://hdl.handle.net/10622/IEYIUX

G. Brom, 'Naamlijst der priesters…', AAU 23 (1896)

Brom, Gisbert, 'Naamlijst der priesters, die in het bisdom Utrecht gewijd zijn van 1505-1518', Archief voor het Aartsbisdom Utrecht 23 (1896), pp. 386-471

G. Brom, 'Naamlijst der priesters…', AAU 24 (1897)

Brom, Gisbert, 'Naamlijst der priesters, die in het bisdom Utrecht gewijd zijn van 1505-1518 (vervolg)', Archief voor het Aartsbisdom Utrecht 24 (1897), pp. 1-85