
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Die Patriarchen, Erzbischöfe, Bischöfe, Weihbischöfe und weitere diözesane Leitungspersonen des Alten Reiches (nach Erwin Gatz)
Johann Herzog von Sachsen-Lauenburg
Studium beider Rechte in Montpellier; wird bei Höroldt 'von Sachsen-Anhalt' genannt; Vater: Erich von Sachsen-Lauenburg; Mutter: Elisabeth von Pommern
* um 1318 † 1370
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Köln
- 1329/1336–1343
- (1329 providiert, 1336 belegt)
-
- Bischof
- Kammin
- 1343–1370
-
- Referenzwerke
-
- Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 260-261
- Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 551
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 003-00980-006
- Ämter
-
-
- Bischof
- Kammin
- 1343–1370
-
Externe Identifier
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 1012130258
-
- Wikidata
- Q11717734
-
- VIAF-ID
- 171145028
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 003-00980-006
Externe Online-Ressourcen
-
- Wikipedia-Artikel
- Johann I. (Cammin)
Empfohlene Zitierweise:
"Johann Herzog von Sachsen-Lauenburg" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-02872-001 (Abgerufen: 20.02.2025).
"Johann Herzog von Sachsen-Lauenburg" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-02872-001 (Abgerufen: 20.02.2025).