Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Johannes von Gühlen
† 1401
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 005-04796-001
- Ämter
-
-
- Bischöflicher Offizial
- Halberstadt
- 1370–1375
-
- Propst
- Kollegiatstift St. Maria, Halberstadt
- 1376
-
- Domkämmerer
- Domstift Halberstadt
- 1377
- (als Domherr von 1375 bis 1382 belegt)
-
- Generalvikar
- Magdeburg
- 1379–1381
- (Erzbischöflicher Generalvikar und auch erzbischöflicher Offizial (1376))
-
- Bischöflicher Offizial
- Olmütz
- 1391
- (Zugleich bischöflicher Generalvikar)
-
- Domdekan
- Domstift Magdeburg
- 1397–1401
- (Auch Domherr (ab 1379))
-
- Referenzwerke
-
- Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972 S. 355, S. 356 Biogramm online lesen, S. 513, S. 669
- Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5/Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967 S. 219, S. 265f. Biogramm online lesen
Externe Identifier
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 005-04796-001
Empfohlene Zitierweise:
"Johannes von Gühlen" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-87841-001 (Abgerufen: 05.02.2025).
"Johannes von Gühlen" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-87841-001 (Abgerufen: 05.02.2025).