![WIAG-Logo](/public/images/WIAG-logo.png)
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Friedrich Klemens Freiherr von Ledebur
Clemens Friedrich, Friedrich Klemens Joseph Maria Anton; von Ledebur zu Wicheln und Ostinghausen; Vater: Friedrich Wilhelm von Ledebur zu Wichelen und Ostinghausen; Mutter: Maria Friderike Luise von Wendt zu Wiedenbrück und Papenhausen; Onkel: Karl Friedrich von Wendt (WIAG-Pers-EPISCGatz-12620-001); Grablege: Dom zu Paderborn, Choraufgang
* 1770 † 1841
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Hildesheim
- 1790–1810
- (Aufschwörung 1792, Kapitular 1795)
-
- Archidiakon
- Hildesheim
- 1804–1805
- Archidiakonat Borsum
-
- Domherr
- Domstift Paderborn
- 1825
-
- Generalvikar
- Hildesheim
- 1825
-
- Bischof
- Paderborn
- 1826–1841
-
- Apostolischer Vikar
- Nordische Missionen
- 1826
-
- Referenzwerke
-
- Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 443-445, ID/Nr. 186
- Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 436f.
- Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI306
- Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 200, http://digitale-sammlungen.gwlb.de/resolve?id=00062963
Externe Online-Ressourcen
-
- Wikipedia-Artikel
- Friedrich Clemens von Ledebur-Wicheln
Empfohlene Zitierweise:
"Friedrich Klemens Freiherr von Ledebur" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-10989-001 (Abgerufen: 12.02.2025).
"Friedrich Klemens Freiherr von Ledebur" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-10989-001 (Abgerufen: 12.02.2025).