![WIAG-Logo](/public/images/WIAG-logo.png)
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Die Erzbistümer und Bistümer des Alten Reiches (nach Erwin Gatz)
Apostolisches Vikariat Nordische Missionen
Apostolisches Vikariat Nordische Missionen (de); Vicariatus Apostolicus Germaniae Septentrionalis (la); Apostolisches Vikariat des Nordens (de); Apostolic Vicariate of the Nordic Missions (en); Vicariat apostolique des Missions du Nord (fr)
Das Vikariat umfasste Gebiete Norddeutschlands und Skandinaviens, in denen die bischöfliche Jursidiktion aufgrund der Aufhebung der Bistümer im Zuge der Reformation zum Erliegen gekommen war. Bezeichnung und Gebietsumfang unterlagen mehrfachem Wandel.
- Bischofssitz
- Chiemsee
- Gründung
- 1667
- Aufhebung
- 1929
- Externe Identifier
-
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 1034495526
-
- Wikidata
- Q458813
-
- VIAF-ID
- 301085639
-
- Catholic Hierarchy, Diocese
- dn518.html
-
- Wikipedia-Artikel
- Apostolisches_Vikariat_des_Nordens
-
- Factgrid
- Q153534
-
- Referenzwerk
-
- Gatz, Bistümer, S. 498-502
Empfohlene Zitierweise:
"Apostolisches Vikariat Nordische Missionen" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Inst-DIOCGatz-074-001 (Abgerufen: 12.02.2025).
"Apostolisches Vikariat Nordische Missionen" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Inst-DIOCGatz-074-001 (Abgerufen: 12.02.2025).