![WIAG-Logo](/public/images/WIAG-logo.png)
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Die Patriarchen, Erzbischöfe, Bischöfe, Weihbischöfe und weitere diözesane Leitungspersonen des Alten Reiches (nach Erwin Gatz)
Hilger de Burgis
Dr. theol.; Bürrig, Burg; Ep. tit. Buduanensis; Lektor am Mainzer philosophischen Studium der Karmeliter; 1422–25 und 1444–46 Lehrer an der Kölner Universität; 1440 Pönitentiar und geistlicher Berater des Kölner Erzbischofs; Studium: 1442 Köln (Promotion); Ordenszugehörigkeit: OCarm; Grablege: Karmeliterkirche Köln
† 1452
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Prior
- Karmelitenkloster Mainz
- 1430
-
- Weihbischof
- Lüttich
- 1446–1452
-
- Weihbischof
- Köln
- 1446–1452
-
- Referenzwerk
-
- Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 89
Externe Online-Ressourcen
-
- Repertorium Academicum Germanicum (RAG), ID
- https://resource.database.rag-online.org/ngIY9Z971Hg7txeMcIRx0GuZ9Hb
-
- Wikipedia-Artikel
- Hilger de Burgis
Empfohlene Zitierweise:
"Hilger de Burgis" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-05334-001 (Abgerufen: 13.02.2025).
"Hilger de Burgis" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-05334-001 (Abgerufen: 13.02.2025).