![WIAG-Logo](/public/images/WIAG-logo.png)
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Die Patriarchen, Erzbischöfe, Bischöfe, Weihbischöfe und weitere diözesane Leitungspersonen des Alten Reiches (nach Erwin Gatz)
Wolfgang Holl
Lic. iur. utr.; Dr. theol.; Ep. tit. Philadelphiensis; 1567 Professor am Collegium Willibaldinum Eichstätt; Herkunft: Schwäbisch Hall; Studium: 1555 Ingolstadt (Immatrikulation), Freiburg, Löwen (Jus), 1570 Rom (Theologie); Grablege: Ostenfriedhof Eichstätt
† 1589
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Kanoniker
- Kollegiatstift Herrieden
- 1559
-
- Kanoniker
- Kollegiatstift St. Willibald, Eichstätt
- 1566
-
- Weihbischof
- Eichstätt
- 1570–1589
-
- Referenzwerk
-
- Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 308
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 079-02272-001
- Ämter
-
-
- Weihbischof
- Eichstätt
- 1570–1589
- (Titularbischof von Philadelphia)
-
Externe Identifier
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 119713276
-
- Wikidata
- Q61509085
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 079-02272-001
Externe Online-Ressourcen
-
- Wikipedia-Artikel
- Wolfgang Holl
Empfohlene Zitierweise:
"Wolfgang Holl" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-20371-001 (Abgerufen: 11.02.2025).
"Wolfgang Holl" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-20371-001 (Abgerufen: 11.02.2025).