![WIAG-Logo](/public/images/WIAG-logo.png)
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Die Patriarchen, Erzbischöfe, Bischöfe, Weihbischöfe und weitere diözesane Leitungspersonen des Alten Reiches (nach Erwin Gatz)
Philipp Freiherr von Flersheim
Dr. iur. utr.; Flörsheim; 1504 Rektor der Universität Heidelberg, Stiftsherr St. Donatian Brügge 1520; Studium: Universität Heidelberg 1495, Universität Köln 1497, Universität Löwen 1503, Universität Paris 1503; Grablege: Kreuzgang Dom zu Speyer
* ca. 1481 † 1552
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Kanoniker
- Kollegiatstift St. Martin, Worms
- um 1491
-
- Domherr
- Domstift Speyer
- 1503–1529
-
- Domherr
- Domstift Worms
- 1505/06
-
- Domkantor
- Domstift Speyer
- 1510–1529
-
- Koadjutor des Bischofs
- Worms
- 1523
-
- Domherr
- Domstift Augsburg
- 1526–1530
-
- Dompropst
- Domstift Speyer
- 1529
-
- Domherr
- Domstift Eichstätt
- um 1529–1530
-
- Bischof
- Speyer
- 1530–1552
-
- Referenzwerke
-
- Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Jean-Philippe Meyer, Weißenburg, St. Peter und Paul: Kloster, dann Benediktinerabtei, später Kollegiatstift St. Peter, Paul und Stephan, in: Pfälzisches Klosterlexikon 5: T–Z, hg. von Hans Ammerich/Jürgen Keddigkeit/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Matthias Untermann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 111-192, S. 135
- Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), 2 Bde., Mainz 1987, S. 502–506, ID/Nr. 143
- Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 185-186
- Jürgen Keddigkeit/Charlotte Keddigkeit/Matthias Untermann/Martin Armgart/Ellen Schumacher, Speyer, St. Maria: Domstift: Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 133–238, S. 152, 153
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 046-06060-001
- Ämter
-
-
- Bischof
- Speyer
- 1530–1552
-
Externe Identifier
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 139291679
-
- Wikidata
- Q517961
-
- VIAF-ID
- 100576671
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 046-06060-001
Externe Online-Ressourcen
-
- Repertorium Academicum Germanicum (RAG), ID
- https://resource.database.rag-online.org/ngLB2K476K52uahffKUa4
-
- Wikipedia-Artikel
- Philipp von Flersheim
Empfohlene Zitierweise:
"Philipp Freiherr von Flersheim" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-20233-001 (Abgerufen: 07.02.2025).
"Philipp Freiherr von Flersheim" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-20233-001 (Abgerufen: 07.02.2025).