WIAG-Logo Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit

Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.

Domherren des Alten Reiches
Johann Franz Reichsgraf Schenk von Stauffenberg
Johann Franz Maria Gebhard Konrad Thaddäus; würzburgischer und augsburgischer Geheimer Rat; Vater: Lothar Philipp Hartmann Schenk von Stauffenberg (WIAG-Pers-CANON-17972-001); Mutter: Maria Johanna Clara Schenk von Castell; Studium: Bamberg 1749, Straßburg 1752, Mainz, Göttingen 1755
* 1734 † 1813
Amtsangaben aus Referenzwerken
Ämter
Referenzwerke
  • August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 133f., ID/Nr. 1175, https://doi.org/10.26015/adwdocs-4559
  • Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 731-732
  • Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.), S. 167, ID/Nr. 833
  • Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 70, 159, 197, ID/Nr. AU244, RG162, WU298
  • Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 723-728, ID/Nr. 198
Externe Identifier
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Johann Franz Reichsgraf Schenk von Stauffenberg" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-10668-001 (Abgerufen: 05.02.2025).