
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Franz Anton Graf von Losenstein seit 1690 Fürst
Ep. tit. Duriensis
* 1642 † 1692
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Dompropst
- Domstift Passau
- 1673
-
- Offizial
- Passau
- seit 1673
- (Passauer Offizial für das Land unter der Enns in Wien)
-
- Generalvikar
- Passau
- 1678–1684
- (Passauer Generalvikar für das Land ob der Enns)
-
- Offizial
- Passau
- 1678–1684
- (Passauer Offizial für das Land ob der Enns)
-
- Generalvikar
- Passau
- 1684–1692
- (Passauer Generalvikar für das Land unter der Enns)
-
- Offizial
- Passau
- 1684–1692
- (Passauer Offizial für das Land unter der Enns)
-
- Koadjutor des Bischofs
- Olmütz
- 1690–1692
-
- Referenzwerke
-
- Erwin Gatz (Hg.)/Stephan M. Janker (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 286, 619
- Ludwig Heinrich Krick, Das ehemalige Domstift und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922, S. 6f.
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 086-00513-001
- Ämter
-
-
- Koadjutor
- Olmütz
- 1690–1692
-
Externe Identifier
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 115615008
-
- Wikidata
- Q1446101
-
- VIAF-ID
- 74585563
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 086-00513-001
Externe Online-Ressourcen
-
- Wikipedia-Artikel
- Franz Anton von Losenstein
Empfohlene Zitierweise:
"Franz Anton Graf von Losenstein seit 1690 Fürst" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-10455-001 (Abgerufen: 07.04.2025).
"Franz Anton Graf von Losenstein seit 1690 Fürst" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-10455-001 (Abgerufen: 07.04.2025).