Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Die Patriarchen, Erzbischöfe, Bischöfe, Weihbischöfe und weitere diözesane Leitungspersonen des Alten Reiches (nach Erwin Gatz)
Franz Dietrich Reichsritter von Guttenberg
Dr. phil.; Franz Theodorich, Franz Theodor, Franz Dietrich Dominicus, Franz Theodor Dominik, Franz Dietrich, Theoderich; Guttenberg zu Maluffstein/Marloffstein; Ep. tit. Dardaniensis; 1682 Augsburger Geheimer Rat und Präsident des Geistlichen Rates; 1693 Priesterweihe; Vater: Gottfried Wilhelm von Guttenberg-Steinhausen; Mutter: Kunigunde Ursula von Guttenberg-Kirchleus; Studium: Bamberg 1668, Collegium Germanicum 1670–1674, Würzburg nach 1668 und vor 1670
* 1652 † 1717
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Kanoniker
- Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg
- 1662–1714
- (1676 Kapitular, Resignation)
-
- Domherr
- Domstift Augsburg
- 1672–1717
- (päpstliche Provision und Aufschwörung, 1677 Kapitular)
-
- Kantor
- Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg
- 1681–1695
- (Resignation)
-
- Domherr
- Domstift Eichstätt
- 1682–1716
- (Eintritt durch Nomination des Kapitels, Domizellar, 1685 Kapitular; Austritt durch einfache Resignation)
-
- Domizellar
- Domstift Würzburg
- 1686–1688
- (Resignation)
-
- Domcellerar
- Domstift Eichstätt
- 1688–1693
- (Resignation)
-
- Domdekan
- Domstift Augsburg
- 1692
-
- Weihbischof
- Augsburg
- 1716–1717
-
- Referenzwerke
-
- August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 246, ID/Nr. 1469, https://doi.org/10.26015/adwdocs-4559
- Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 260–262, ID/Nr. 87
- Erwin Gatz (Hg.)/Stephan M. Janker (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 162
- Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.), S. 58, ID/Nr. 275
- Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 69, 90, 195, ID/Nr. AU133, EI090, WU193
- Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 416-420, ID/Nr. 74
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 054-01164-001
- Ämter
-
-
- Kantor
- Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg
- 1681–1695
- (Auch Kanoniker (ab 1676))
-
- Domherr
- Domstift Eichstätt
- 1682–1716
-
- Domherr
- Domstift Würzburg
- 1686–1688
-
- Domdekan
- Domstift Augsburg
- 1692–1716
- (Auch Domherr (ab 1672))
-
- Weihbischof
- Augsburg
- 1716–1717
-
- Referenzwerk
-
- Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001 S. 109, S. 246 Biogramm online lesen, S. 305, S. 310
Externe Identifier
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 137530544
-
- Wikidata
- Q55851053
-
- VIAF-ID
- 81709313
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 054-01164-001
Externe Online-Ressourcen
-
- Wikipedia-Artikel
- Franz Theodor von Guttenberg
Empfohlene Zitierweise:
"Franz Dietrich Reichsritter von Guttenberg" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-10279-001 (Abgerufen: 02.02.2025).
"Franz Dietrich Reichsritter von Guttenberg" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-10279-001 (Abgerufen: 02.02.2025).