
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Georg Altdorfer
Dr. iur. can.; Inhaber der Propstei Traberg (vor 1476); Studium: ab 1446 in Wien, ab 1452-1456 in Bologna; Amt in der bischöflichen Verwaltung: seit 1476 erzbischöflich-salzburgischer Kanzler; Grablege: St. Martin Landshut, Altdorfer Kapelle
† 1495
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Bischof
- Chiemsee
- 1477–1495
-
- Domherr
- Domstift Freising
- 1491
-
- Archidiakon
- Salzburg
- nach 1491
- Archidiakonat Gmünd (Oberkärnten)
-
- Referenzwerk
-
- Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 19-20
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 019-01008-001
- Ämter
-
-
- Bischof
- Chiemsee
- 1477–1495
-
Externe Identifier
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 119527499
-
- Wikidata
- Q1495125
-
- VIAF-ID
- 59896093
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 019-01008-001
Externe Online-Ressourcen
-
- Wikipedia-Artikel
- Georg Altdorfer
Empfohlene Zitierweise:
"Georg Altdorfer" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-05286-001 (Abgerufen: 19.05.2025).
"Georg Altdorfer" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-05286-001 (Abgerufen: 19.05.2025).