
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Die Patriarchen, Erzbischöfe, Bischöfe, Weihbischöfe und weitere diözesane Leitungspersonen des Alten Reiches (nach Erwin Gatz)
Numerian
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Erzbischof
- Trier
- 646/647–vor 697/698
-
- Referenzwerk
-
- Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb/Helmut Flachenecker (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 767
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 075-02926-001
- Ämter
-
-
- Bischof
- Trier
- 646/647–697/698
-
Externe Identifier
-
- Wikidata
- Q820616
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 075-02926-001
Deutsche Inschriften
-
- Angebliche Grabinschrift des heiligen Bischofs Numerian von Trier in der Pfarrkirche St. Helena in Trier-Euren.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di070mz10k0009202
Externe Online-Ressourcen
-
- Wikipedia-Artikel
- Numerianus von Trier
Empfohlene Zitierweise:
"Numerian" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-05053-001 (Abgerufen: 05.09.2025).
"Numerian" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-05053-001 (Abgerufen: 05.09.2025).