
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Die Patriarchen, Erzbischöfe, Bischöfe, Weihbischöfe und weitere diözesane Leitungspersonen des Alten Reiches (nach Erwin Gatz)
Marus
Grablege: Stiftskirche St. Paulin zu Trier
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Erzbischof
- Trier
- ?
-
- Referenzwerke
-
- Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 70), Wiesbaden 2006, S. 213f., ID/Nr. 107 †
- Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb/Helmut Flachenecker (Bearb.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, S. 766
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 014-01758-001
- Ämter
-
-
- Bischof
- Trier
- um 480
-
Externe Identifier
-
- Wikidata
- Q15834279
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 014-01758-001
Deutsche Inschriften
-
- Sarkophag des hl. Trierer Bischofs Marus beim Altar des südlichen Nebenchors in der Stiftskirche St. Paulinus.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di070mz10k0010705
Externe Online-Ressourcen
-
- Wikipedia-Artikel
- Marus
Empfohlene Zitierweise:
"Marus" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-05040-001 (Abgerufen: 20.08.2025).
"Marus" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-05040-001 (Abgerufen: 20.08.2025).