
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Johannes Junge
Johann; 1388 oder 1389 ermordet
† 1388/89
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Schwerin
- 1358/1361–1365
- (1358 Provision)
-
- Archidiakon
- Schwerin
- 1358–1363
- Archidiakonat Waren
-
- Domdekan
- Domstift Schwerin
- 1365–1388/1389
-
- Elekt
- Schwerin
- 1381–1388/1389
-
- Referenzwerke
-
- Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 710-711
- Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 235-236, ID/Nr. 94
- Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029f.
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 050-03731-001
- Ämter
-
-
- Elekt
- Schwerin
- 1381–1388/1389
-
Externe Identifier
-
- Wikidata
- Q15436287
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 050-03731-001
Externe Online-Ressourcen
-
- Wikipedia-Artikel
- Johann IV. Junge
Empfohlene Zitierweise:
"Johannes Junge" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-03490-001 (Abgerufen: 27.07.2025).
"Johannes Junge" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-03490-001 (Abgerufen: 27.07.2025).