
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Nikolaus von Hunolstein
Pfarrer von (Bad) Ems 1320, von Birkenfeld, Lockweiler und 1299 Bernkastel
† 1335
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Trier
- 1297–1335
-
- Propst
- Stift St. Marien, Pfalzel
- 1297–1315
-
- Domkantor
- Domstift Trier
- 1318–1331
-
- Propst
- Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz
- 1324
-
- Dompropst
- Domstift Trier
- 1332–1335
-
- Referenzwerk
-
- Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 509
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 057-01048-001
- Ämter
-
-
- Propst
- Stift St. Marien, Pfalzel
- 1297–1316/1335
-
- Propst
- Kollegiatstift St. Kastor, Koblenz
- 1324
-
- Dompropst
- Domstift Trier
- 1332–1335
- (Auch Domkantor (ab 1318))
-
- Referenzwerk
-
- Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel (Germania Sacra N. F. 43), Berlin/New York 2005 S. 117, S. 210, S. 300–302 Biogramm online lesen, S. 355
Externe Identifier
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 057-01048-001
Empfohlene Zitierweise:
"Nikolaus von Hunolstein" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-14183-001 (Abgerufen: 16.09.2025).
"Nikolaus von Hunolstein" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-14183-001 (Abgerufen: 16.09.2025).