
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Otto Landgraf von Hessen
Onkel: Otto Landgraf von Hessen, Erzbischof von Magdeburg 1327–61 (WIAG-Pers-EPISCGatz-03073-001)
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Bamberg
- 1352
- (Aufschwörung nach 1352; Ernennung durch Ludwig von Henneberg, Domkustos zu Bmberg und Propst zu Magdeburg (WIAG-Pers-CANON-53414-001))
-
- Referenzwerk
-
- Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 207, ID/Nr. 4277
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 700-00293-001
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Magdeburg
- 1357
-
- Domherr
- Domstift Bamberg
- 1357
- (Nur Exspektant)
-
- Domherr
- Domstift Halberstadt
- 1357
-
- Referenzwerke
-
- Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972 S. 500 Biogramm online lesen, S. 501
- Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5/Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967 S. 218, S. 276 Biogramm online lesen
Externe Identifier
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 700-00293-001
Empfohlene Zitierweise:
"Otto Landgraf von Hessen" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-53440-001 (Abgerufen: 23.09.2025).
"Otto Landgraf von Hessen" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-53440-001 (Abgerufen: 23.09.2025).