WIAG-Logo Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit

Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.

Domherren des Alten Reiches
Heinrich der Oven
Dr. decr.; de Roven, Derotnen, Derouen, de Rowen; 1417–22 Professor der Universität Erfurt; 1417 und -37 Rektor der Universität Erfurt; Studium: 1407–08 Prag, 1414 Bologna
Amtsangaben aus Referenzwerken
Ämter
Referenzwerk
  • Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngTJ5i870UB6dipXnTMieRfS, https://rag-online.org
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 005-03969-001
Ämter
Referenzwerke
  • Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972 S. 132, S. 151, S. 358f. Biogramm online lesen, S. 528, S. 757, S. 777
  • Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022 S. 1053f.
Externe Identifier
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Heinrich der Oven" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-53261-001 (Abgerufen: 05.02.2025).