WIAG-Logo Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit

Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.

Domherren des Alten Reiches
Donatus Groß
Dr. utr. iur.; Grosse, Groschen, Grosichen, Großgin; Studium: 1483–89 Leipzig; Grablege: Dom zu Merseburg
† 1535
Amtsangaben aus Referenzwerken
Ämter
Referenzwerke
  • Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngRH0M476Rp2bgnZlRAg9PdM, https://rag-online.org
  • Ernst Schubert/Peter Ramm (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. u. bearb. von Ernst Schubert u. Peter Ramm (Die Deutschen Inschriften 11), Berlin/Stuttgart 1968, S. 60–62, 85f., ID/Nr. 50, 77
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 500-00043-001
Ämter
Referenzwerke
  • Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022 S. 232, S. 393, S. 559, S. 642, S. 1077f. Biogramm online lesen, S. 1086, S. 1247, S. 1266, S. 1273f.
  • Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz 1400–1564 (Germania Sacra. Supplementband 1), Göttingen 2015 S. 18 Biogramm online lesen
Externe Identifier
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Donatus Groß" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-52564-001 (Abgerufen: 14.08.2025).