WIAG-Logo Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit

Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.

Domherren des Alten Reiches
Gottfried von Walderdorff
Godefridus; Vater: Wilderich von Waldersdorff; Mutter: Lisa Brendel von. Homberg
† 1571
Amtsangaben aus Referenzwerken
Ämter
Referenzwerke
  • Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 198, ID/Nr. 510
  • Rüdiger Fuchs (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Trier II (1501–1674), ges. u. bearb. von Rüdiger Fuchs, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 71), Wiesbaden 2012, S. 239–241, ID/Nr. 495
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 022-04302-001
Ämter
Referenzwerke
  • Ferdinand Pauly, Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra N. F. 14), Berlin/New York 1980 S. 473, S. 487 Biogramm online lesen, S. 488
  • Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz (Germania Sacra N. F. 25), Berlin/New York 1988 S. 264, S. 267, S. 398, S. 399 Biogramm online lesen, S. 400 Biogramm online lesen, S. 401
Externe Identifier
Deutsche Inschriften
Empfohlene Zitierweise:
"Gottfried von Walderdorff" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-52460-001 (Abgerufen: 28.07.2025).