
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Otto von der Lippe
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Dompropst
- Domstift Köln
- 1374–1388
-
- Referenzwerk
-
- Alheydis Plassmann/Martin Bock, Art. Köln – Domstift, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 3: Köln, hg. von Manfred Groten u. a. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37.3), Siegburg 2022, S. 157–198, S. 192
Externe Identifier
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 026-06059-001
Deutsche Inschriften
-
- Lemgo, St. Marien/Städisches Museum.Tumbenfragmente vom Grab Ermgards von der Mark, der Mutter Ottos. Erwähnung Ottos. Nach 1387..
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di059d006k0000207
Empfohlene Zitierweise:
"Otto von der Lippe" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-51148-001 (Abgerufen: 19.09.2025).
"Otto von der Lippe" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-51148-001 (Abgerufen: 19.09.2025).