WIAG-Logo Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit

Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.

Domherren des Alten Reiches
Salentin von Isenburg
war entgegen der Angabe bei Holbach, Trierer Domherren, vermutlich kein Domherr zu Trier, da das angegebene Kanonikat 1456–1474 bei einem Sterbejahr 1465 nicht stimmen kann; Vater: Gerlach; Bruder: Adolf, Kölner Domherr; Onkel: Salentin von Isenburg der Ältere WIAG-Pers-CANON-49915-001, Salentin von Isenburg der Jüngere WIAG-Pers-CANON-13431-001
† 1465
Amtsangaben aus Referenzwerken
Ämter
    • Domherr
    • Domstift Köln
    • 1454–1456
    • (Nomination 1454; Emanzipation 1458)
Referenzwerke
  • Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022, S. 406
  • Rudolf Holbach, Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, S. 516
  • Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 644
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 712-00184-001
Ämter
Referenzwerk
  • Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland und in Westfalen (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 12), Berlin/Boston 2022 S. 402, S. 406
Externe Identifier
Empfohlene Zitierweise:
"Salentin von Isenburg" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-49919-001 (Abgerufen: 03.07.2025).