WIAG-Logo Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit

Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.

Domherren des Alten Reiches
Kaspar von Würtzburg
Würzburg; Benefiziat S. Nicolai im Turm am Dom zu Bamberg seit 1534; Oberpfarrer in Waischenfeld (1543-1552) und Kronach (seit 1552) und Hallstadt (seit 1559); Kaplanatherr in Naisa seit 1556; Hl.-Kreuz-Benefiziat in Staffelstein; Studium: 1538 Ingolstadt
* 1517 † 1560
Amtsangaben aus Referenzwerken
Ämter
Referenzwerke
  • August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 248, ID/Nr. 1477, https://doi.org/10.26015/adwdocs-4559
  • Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 37
  • Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399–1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 327f., ID/Nr. 288
Externe Identifier
Deutsche Inschriften
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Kaspar von Würtzburg" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-49075-001 (Abgerufen: 26.06.2024).