
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Wolfgang Dietrich Marschalk von Pappenheim
Wolfgang Theodor, Wolf Dietrich, Wolfgang Theoderich; Erbmarschall von Pappenheim, Marschall von Pappenheim, Marschalk von Poppenheim; Inhaber des Benefiziums S. Nicolai im Turm am Dom zu Bamberg (bis 1513); Hl. Kreuz-Benefiziat in Staffelstein (seit 1531); 1531–1541 Pfarrer in Bindlach (B. Bamberg); 1541 Oberpfarrer in Rollfeld (B. Bamberg), um 1543 Frühmeßbenefiziat in Tröbersdorf (B. Bamberg), 1547 Oberpfarrer in Neunkirchen am Sand (B. Bamberg), 1555
Pfarrer in Schlicht, Pfarrer in Staffelstein (B. Bamberg); Vater: Sigmund (III.) Marschall zu Pappenheim aus der Linie Alezheim; Mutter: Kunigunde Peuscher von Leonstein; Studium: 1514/1516–1523 Ingolstadt, 1524 Tübingen; Grablege: Bamberger Dom (Nagelkapelle)
† 1559
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Bamberg
- 1513–1559
- (1528 Emanzipation und Kapitular)
-
- Domizellar
- Domstift Würzburg
- 1524–1526
- (Resignation)
-
- Domherr
- Domstift Augsburg
- 1529–1544
- (Resignation)
-
- Domizellar
- Domstift Würzburg
- 1543–1550
- (zweite Amtszeit, Resignation)
-
- Domdekan
- Domstift Bamberg
- 1545–1559
- (1546 Priesterweihe)
-
- Propst
- Kollegiatstift St. Jakob, Bamberg
- 1545–1559
-
- Domizellar
- Domstift Eichstätt
- 1555–1559
- (Nomination 1553)
-
- Referenzwerke
-
- August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 33, 299, ID/Nr. 899, 1629, https://doi.org/10.26015/adwdocs-4559
- Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 34
- Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 108f., 112f., 357f., ID/Nr. 160
- Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.), S. 12f., ID/Nr. 13
- Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399 bis 1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 228-230, ID/Nr. 133
- Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 312, ID/Nr. 6458
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 052-01781-001
- Ämter
-
-
- Domdekan
- Domstift Bamberg
- 1554–1556
-
Externe Identifier
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 052-01781-001
Deutsche Inschriften
-
- Figurale Grabplatte für Wolfgang Theodor Marschalk von Pappenheim, Bamberg, Diözesanmuseum, 1559.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-dio005m001k0003402
Externe Online-Ressourcen
-
- Repertorium Academicum Germanicum (RAG), ID
- https://resource.database.rag-online.org/ngTJ0O678UL4eipnnUMicRfE
Empfohlene Zitierweise:
"Wolfgang Dietrich Marschalk von Pappenheim" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-49033-001 (Abgerufen: 27.07.2025).
"Wolfgang Dietrich Marschalk von Pappenheim" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-49033-001 (Abgerufen: 27.07.2025).