WIAG-Logo Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit

Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.

Domherren des Alten Reiches
Reimar von Streitberg
Studium: 1509 Erfurt, 1516 Freiburg, 1514 Ingolstadt
† 1541
Amtsangaben aus Referenzwerken
Ämter
Referenzwerke
  • Renate Baumgärtel-Fleischmann/Julia Karg/Christine Steininger/Ramona Baltolu/Tanja Kohwagner-Nikolai (Bearb.), Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg, ges. von Rudolf M. Kloos u. bearb. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai (Deutsche Inschriften Online 5), München 2015, ID/Nr. 29
  • Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 510, ID/Nr. 284
  • Johannes Kist, Das Bamberger Domkapitel von 1399 bis 1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-diplomatische Forschungen 7), Weimar 1943, S. 302f., ID/Nr. 247
  • Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 495, ID/Nr. 10010
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 052-02352-001
Ämter
Referenzwerk
  • Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra N. F. 38,1), Berlin/New York 2000 S. 64, S. 65, S. 74, S. 99, S. 111, S. 132, S. 608f. Biogramm online lesen
Externe Identifier
Deutsche Inschriften
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Reimar von Streitberg" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-45779-001 (Abgerufen: 04.07.2025).