
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Johannes von Mahrenholtz der Ältere
Johann; Grablege: Dom zu Halberstadt
† 1538
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Halberstadt
- 1502–1538
-
- Domthesaurar
- Domstift Halberstadt
- 1504
- (Amt nicht sicher belegt)
-
- Domherr
- Domstift Magdeburg
- 1508–1538
-
- Domdekan
- Domstift Halberstadt
- 1513–1538
-
- Propst
- Zisterzienserinnenkloster Medingen
- 1516
-
- Domscholaster
- Domstift Magdeburg
- 1534
-
- Propst
- Kollegiatstift St. Maria, Walbeck
- vor 1538
-
- Referenzwerke
-
- Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86), Wiesbaden 2014, ID/Nr. 76
- Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 167, 178, 179, 181, 185, 192
- Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, ID/Nr. 1049
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 005-04883-001
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Halberstadt
- 1508
-
- Domscholaster
- Domstift Magdeburg
- 1534–1541/1542
- (Auch Domherr (ab 1508))
-
- Referenzwerk
-
- Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972 S. 299f., S. 303, S. 391 Biogramm online lesen, S. 559
Externe Identifier
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 005-04883-001
Deutsche Inschriften
-
- Standbild des hl. Sebastian, Halberstädter Dom, Vierung, 1510.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di075l003k0016709
-
- Glocke, Maria Magdalena genannt, Halberstädter Dom, Nordturm, 1514.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di075l003k0017906
-
- Glocke, Laurentiusglocke genannt, Halberstädter Dom, Nordturm, 1514.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di075l003k0017802
-
- Metallteile der Grabplatte des Domdekans Johannes von Mahrenholtz, Halberstädter Dom, 1538.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di075l003k0019207
-
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di086l005k0007602
-
- Schlußsteine des Neuen Kapitelsaals, Halberstädter Dom, Neuer Kapitelsaal, 1514-1516.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di075l003k0018109
-
- Relief mit Szenen aus dem Marienleben, Halberstädter Dom, Chorscheitelkapelle, 1517.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di075l003k0018507
Empfohlene Zitierweise:
"Johannes von Mahrenholtz der Ältere" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-45311-001 (Abgerufen: 13.08.2025).
"Johannes von Mahrenholtz der Ältere" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-45311-001 (Abgerufen: 13.08.2025).