
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Otto von Wölpe
Er war vermutlich kurzzeitig Gegenbischof zu Otto von Stendal (WIAG-Pers-EPISCGatz-03162-001) 1273. Nach 1290 trat er nach dem Tod seines Bruders Burchard aus dem geistlichen Stand aus und heiratete Salome von Wunstorf.
† 1307
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Minden
- 1263–1271
-
- Dompropst
- Domstift Hamburg
- 1268
- (Vom Erzbischof eingesetzt, konnte sich nicht durchsetzen.)
-
- Dompropst
- Domstift Minden
- 1273–1290
-
- Domherr
- Domstift Bremen
- 1276
- (Westfälisches Urkundenbuch 6 S. 332 Nr. 1061. Dräger führt ihn zu 1274 als Bremer Dompropst auf. Da liegt ein Versehen vor, die Urkunde nennt "Bernhard und Otto, Bremer und Mindener Dompröpste". Sein Bruder Bernhard (WIAG-Pers-EPISCGatz-02621-001) war Dompropst in Bremen, Otto in Minden.)
-
- Referenzwerke
-
- Hans Jürgen Brandt, Minden – Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung 1, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44/Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 587–593, S. 604
- Wilhelm Dräger, Das Mindener Domkapitel und seine Domherren im Mittelalter (Mindener Jahrbuch 1936), Minden 1936, S. 53, 69, 115
Externe Identifier
-
- Wikidata
- Q1503230
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 060-03087-001
Externe Online-Ressourcen
-
- Wikipedia-Artikel
- Otto von Wölpe
Empfohlene Zitierweise:
"Otto von Wölpe" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-44096-001 (Abgerufen: 23.09.2025).
"Otto von Wölpe" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-44096-001 (Abgerufen: 23.09.2025).