WIAG-Logo Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit

Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.

Domherren des Alten Reiches
Johann Philipp von Elkershausen genannt Klüppel
Elckershausen; Vater: Philipp Kuno von Elckershausen genannt Klüppel; Mutter: Barbara Kunigunde von Hettersdorff
* 1618/1620 † 1685
Amtsangaben aus Referenzwerken
Ämter
Referenzwerke
  • August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 265f., ID/Nr. 1534, https://doi.org/10.26015/adwdocs-4559
  • Hugo A. Braun, Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535–1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit), Stuttgart 1991, S. 199f., ID/Nr. 42
  • Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 74, 89, 194, ID/Nr. BA066, EI038, WU083
  • Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 106, ID/Nr. 2080
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 052-00619-001
Ämter
Referenzwerk
  • Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001 S. 305, S. 307 Biogramm online lesen
Externe Identifier
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Johann Philipp von Elkershausen genannt Klüppel" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-25132-001 (Abgerufen: 14.08.2025).