
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Friedrich Karl Philipp Joseph Lothar Franz Xaver Valalentin Freiherr Boos von Waldeck und Montfort
Friedrich Philipp Joseph Lothar Franz Xaver Valentin, Friedrich Philipp Karl; Geheimer Rat; Vater: Karl Joseph Boos von Waldeck; Mutter: Sophie Freiin von Greiffenclau zu Vollraths
* 1749 † 1832
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Trier
- 1759–1779
- (Domizellar; Eintritt durch Nomination des Kapitels; Austritt durch einfache Resignation)
-
- Kanoniker
- Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg
- 1760
-
- Domizellar
- Domstift Mainz
- 1772
-
- Domherr
- Domstift Mainz
- 1776–1832
-
- Domizellar
- Domstift Würzburg
- 1780–1798
- (Domizellar 1780–1783 und 1795–1798)
-
- Domscholaster
- Domstift Mainz
- 1790–1832
-
- Kanoniker
- Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz
- vor 1802
-
- Kanoniker
- Benediktinerkloster, später Kollegiatstift Bleidenstadt
- vor 1802
-
- Referenzwerke
-
- Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 103, ID/Nr. 36
- August Amrhein, Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Würzburg, St. Kiliansbrüder genannt, von seiner Gründung bis zur Säkularisation 742–1803, Teil 2, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 33 (1890), S. 1–380, S. 169, 312, ID/Nr. 1260, 1671, https://doi.org/10.26015/adwdocs-4559
- Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 132, 185, 198, ID/Nr. MZ260, TR239, WU362
- Günter Rauch, Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 61 (1975), S. 161–227, 62 (1976), S. 194–278, 63 (1977), S. 132–179, S. 157, Nr. 36
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 054-00308-001
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Trier
- 1759–1779
-
- Kanoniker
- Benediktinerabtei/Kollegiatstift St. Burkard, Würzburg
- 1760–1803
-
- Domherr
- Domstift Würzburg
- 1780–1798
- (Domherr 1780-1783 und 1795-1798)
-
- Domscholaster
- Domstift Mainz
- 1790
- (Auch Domherr (ab 1772))
-
- Referenzwerk
-
- Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das Adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg (Germania Sacra N. F. 40), Berlin/New York 2001 S. 109, S. 335 Biogramm online lesen
Externe Identifier
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 054-00308-001
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Friedrich Karl Philipp Joseph Lothar Franz Xaver Valalentin Freiherr Boos von Waldeck und Montfort" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-24819-001 (Abgerufen: 21.02.2025).
"Friedrich Karl Philipp Joseph Lothar Franz Xaver Valalentin Freiherr Boos von Waldeck und Montfort" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-24819-001 (Abgerufen: 21.02.2025).