
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Halto von Weie
Halco; von Wiehe
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Hildesheim
- 1257–1258
- (Wohl identisch mit dem Kanoniker Halto, der zwischen 1260 und 1270 belegt ist.)
-
- Propst
- Kollegiatstift St. Cäcilia, Ölsburg
- 1264–1270
-
- Dompropst
- Domstift Hildesheim
- 1270–1274
-
- Archidiakon
- Hildesheim
- vor 1274
- Archidiakonat Denstorf
-
- Referenzwerke
-
- Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 680
- Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 97
- Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1118
Externe Identifier
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 060-01503-001
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Halto von Weie" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-20487-001 (Abgerufen: 19.05.2025).
"Halto von Weie" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-20487-001 (Abgerufen: 19.05.2025).