Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Wulbrand von Oberg
Procurator in Roman. curia caus., auch Notar der römischen Rota.; Vater: Ritter Bodo von Oberg
† 1523
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Hildesheim
- ca. 1480
-
- Propst
- Kollegiatstift St. Blasius, Braunschweig
- 1494–1523
-
- Propst
- Kollegiatstift St. Alexander, Einbeck
- 1496–1523
-
- Dompropst
- Domstift Osnabrück
- 1509–1523
-
- Propst
- Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim
- 1515
-
- Propst
- Zisterzienserinnenkloster Wienhausen
- 1517–1522
-
- Referenzwerke
-
- Andrea Boockmann (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528, bearb. von Andrea Boockmann auf Grundlage einer Materialsammlung von Dietrich Mack (Die Deutschen Inschriften 35), Wiesbaden 1993, ID/Nr. 367†
- Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1165
- Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 78
- Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 1, S. 122, 371
- Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 705
- Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1528
- Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Lüneburger Klöster. Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen, ges. u. bearb. von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 76), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 96
- Sabine Wehking (Bearb.), Die Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671, ges. u. bearb. von Sabine Wehking auf Grund einer Materialsammlung von Dietrich Mack (Die Deutschen Inschriften 56), Wiesbaden 2001, ID/Nr. 367
Externe Identifier
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 1035109573
-
- VIAF-ID
- 301698217
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 048-07552-001
Deutsche Inschriften
-
- Marienaltar, Predella und Triptychon, Kloster Wienhausen, 1519.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di076g013k0009600
-
- Steintafel mit Stifterinschrift, Braunschweiger Dom, 1519.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di035g005k0036705
-
- Steintafel, Braunschweig, Dom St. Blasii, 1519.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di056g009a3036700
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Wulbrand von Oberg" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-20304-001 (Abgerufen: 05.02.2025).
"Wulbrand von Oberg" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-20304-001 (Abgerufen: 05.02.2025).