WIAG-Logo Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit

Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.

Domherren des Alten Reiches
Ludolf Quirre
Dr. des Kirchenrechts; 1424 Pleban an St. Andreas in Braunschweig, Rektor der Kapelle in Lengede, primus rector et cofundator capelle S. Galli in Hannover.; Studium: Bologna
* 1395 † 1463
Amtsangaben aus Referenzwerken
Ämter
Referenzwerke
  • Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, ID/Nr. 73, 82, 122
  • Georg Lamay, Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittelalter, Bonn 1909, S. 80
  • Repertorium Academicum Germanicum Online. Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Universität Bern (Hg.), ID/Nr. ngGW9X779FY57vcaaGfvpEsN7FT, https://rag-online.org
  • Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 523-527, ID/Nr. 184
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 083-02460-001
Ämter
Referenzwerk
  • Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), Berlin/Boston 2022 S. 1052 Biogramm online lesen
Externe Identifier
Deutsche Inschriften
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Ludolf Quirre" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-19592-001 (Abgerufen: 22.09.2025).