
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Heinrich Gherwer
Dr. des Kirchenrechts; Gherwen, Gerwen, Gerwin, Gerwer; Grab im Halberstädter Dom; Studium: Universität Rostock
† 1474
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Kanoniker, Anwärter
- Kollegiatstift St. Sebastian, Magdeburg
- 1450
-
- Kanoniker, Anwärter
- Kollegiatstift St. Nikolaus, Stendal
- 1450
-
- Kanoniker, Anwärter
- Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim
- 1453
-
- Domherr
- Domstift Lübeck
- 1453–1474
-
- Propst, Anwärter
- Kollegiatstift St. Alexander, Wildeshausen
- 1454
-
- Domherr
- Domstift Schwerin
- 1455–1474
-
- Vikar
- Kollegiatstift St. Peter, Bardowick
- 1456
-
- Domthesaurar
- Domstift Schwerin
- 1458
-
- Domvikar
- Domstift Halberstadt
- 1458
-
- Dompropst
- Domstift Schwerin
- 1458–1474
-
- Domvikar, Anwärter
- Domstift Ratzeburg
- 1459
-
- Domscholaster
- Domstift Bremen
- 1459–1468
-
- Dompropst
- Domstift Halberstadt
- 1463–1474
-
- Domherr
- Domstift Köln
- 1464–1470
-
- Domkanoniker, Anwärter
- Domstift Hildesheim
- 1465
-
- Domdekan
- Domstift Leal/Dorpat, Estland
- vor 1474
-
- Domherr
- Domstift Hamburg
- vor 1474
-
- Kanoniker
- Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg
- 1474
-
- Referenzwerke
-
- Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023, S. 41, https://doi.org/10.26015/adwdocs-4437
- Hans Fuhrmann (Bearb.), Die Inschriften des Doms zu Halberstadt, ges. u. bearb. von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 75), Wiesbaden 2009, S. 164–166, ID/Nr. 107
- Klaus Militzer (Bearb.), Die Protokolle des Kölner Domkapitels 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 77), Düsseldorf 2009, S. 630f.
- Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029
- Anja Voßhall, Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Frankfurt am Main 2016, S. 442-447, ID/Nr. 87
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 005-03900-001
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Schwerin
- 1455–1474
- (1478 Domthesaurar)
-
- Domherr
- Domstift Lübeck
- 1455–1474
-
- Dompropst
- Domstift Schwerin
- 1458–1474
-
- Domdekan
- Domstift Leal/Dorpat, Estland
- vor 1474
-
- Domherr
- Domstift Hamburg
- vor 1474
-
- Dompropst
- Domstift Halberstadt
- 1474
-
- Kanoniker
- Kollegiatstift St. Gangolf, Magdeburg
- 1474
-
- Referenzwerke
-
- Gottfried Wentz/Berent Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, 1,2: Die Kollegiatstifte St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg (Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg), Berlin/New York 1972 S. 826 Biogramm online lesen
- Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023 S. 9, S. 11, S. 41 Biogramm online lesen
Externe Identifier
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 1031740015
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 005-03900-001
Deutsche Inschriften
-
- Metallteile der Grabplatte des Dompropstes Heinrich Gherwen an der Ostwand der Südempore des Halberstädter Doms.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di075l003k0010703
Externe Online-Ressourcen
-
- Repertorium Germanicum Online
- http://rg-online.dhi-roma.it/RG/9/1933
Empfohlene Zitierweise:
"Heinrich Gherwer" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-19495-001 (Abgerufen: 18.05.2025).
"Heinrich Gherwer" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-19495-001 (Abgerufen: 18.05.2025).