
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Gottfried von Wevelinghoven
Gödert, Gobelin; Subdiakon; wurde Zisterziensermönch; Vater: Dietrich I. von Wevelinghoven?; Mutter: Hedwig von Rheydt?; Bruder: Florenz, Kölner Domherr?, Johann, Kölner Domherr?, Gerlach, Kölner Domherr?
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Köln
- 1311–1332
-
- Mönch
- Zisterzienserabtei Altenberg
- 1339–1345
-
- Referenzwerk
-
- Ulrike Höroldt, Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198–1332 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 27), Siegburg 1994, S. 618f.
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 010-01339-001
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Köln
- vor 1339
-
- Mönch
- Zisterzienserabtei Altenberg
- 1339
-
- Referenzwerk
-
- Hans Mosler, Das Erzbistum Köln 1: Die Cistercienserabtei Altenberg (Germania Sacra N. F. 2), Berlin 1965 S. 130, S. 217 Biogramm online lesen
Externe Identifier
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 010-01339-001
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Gottfried von Wevelinghoven" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-19275-001 (Abgerufen: 18.05.2025).
"Gottfried von Wevelinghoven" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-19275-001 (Abgerufen: 18.05.2025).