
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Wilhelm von Fürstenberg
Kämmerer der Erzbruderschaft Campo Santo Teutonico in Rom, Provisor von Santa Maria dell'Anima in Rom; Studium: Universität Köln 1639-1641, Universität Paris 1642-1643; Amt in der bischöflichen Verwaltung: Präsident des Hofrates, Vizepräsident des Geheimrates; Amt/Tätigkeit an der Kurie: Päpstlicher Geheimkämmerer unter Päpsten Alexander VII., Clemens IX. und Clemens X.; Grablege: Dom zu Salzburg; Weihe: Priesterweihe Salzburg 1674
† 1699
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Münster
- 1634–1699
- (Dompropst; Eintritt durch Bischöfliche Provision)
-
- Domherr
- Domstift Trier
- 1635–1675
- (Eintritt durch Nomination des Kapitels; Austritt durch einfache Resignation)
-
- Kanoniker
- Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz
- 1647–1692
-
- Propst
- Kollegiatstift St. Martini, Münster
- 1653
-
- Archidiakon
- Münster
- 1653–1665
- Archidiakonat Drein
-
- Domherr
- Domstift Paderborn
- 1663–1692
- (Austritt durch einfache Resignation)
-
- Domherr
- Domstift Salzburg, Österreich
- 1664–1699
- (Domdekan; Eintritt durch Päpstliche Provision)
-
- Domherr
- Domstift Lüttich, Belgien
- 1665–1668
- (Austritt durch einfache Resignation)
-
- Dompropst
- Domstift Münster
- 1665
-
- Archidiakon
- Münster
- 1665
- Archidiakonat Billerbeck
-
- Propst
- Kanonissen-, später Kollegiatstift Meschede
- 1666
-
- Chorbischof
- Trier
- 1667
- (Domstift Trier)
-
- Archidiakon
- Trier
- 1667–1675
- Archidiakonat Tholey
-
- Archidiakon
- Paderborn
- vor 1672
-
- Referenzwerke
-
- Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982, S. 67-69, https://doi.org/10.26015/adwdocs-89
- Manfred Josef Thaler, Das Salzburger Domkapitel in der Frühen Neuzeit (1514 bis 1806). Verfassung und Zusammensetzung (Wissenschaft und Religion 24), Frankfurt a. M. u. a. 2011, S. 216-219
- Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 192, ID/Nr. 7
- Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 121, 134, 148, 163, 182, ID/Nr. LT154, MS062, PB065, SA063, TR057
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 048-02222-001
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Trier
- 1645–1675
- (Archidiakon Tholey)
-
- Stiftsherr
- Benediktinerabtei, dann Kollegiatstift St. Alban, Mainz
- 1647–1692
- (resigniert)
-
- Dompropst
- Domstift Münster
- 1664–1699
- (Archidiakon Billerbeck)
-
- Domherr
- Domstift Lüttich, Belgien
- 1665–1668
- (resigniert)
-
- Referenzwerk
-
- Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982 S. 67ff. Biogramm online lesen, S. 72, S. 75, S. 200f., S. 243, S. 676, S. 679, S. 687, S. 692, S. 696, S. 716f., S. 721
Externe Identifier
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 137354355
-
- Wikidata
- Q2575876
-
- VIAF-ID
- 81556657
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 048-02222-001
Externe Online-Ressourcen
-
- Wikipedia-Artikel
- Wilhelm von Fürstenberg (Domdechant)
Empfohlene Zitierweise:
"Wilhelm von Fürstenberg" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-18330-001 (Abgerufen: 22.09.2025).
"Wilhelm von Fürstenberg" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-18330-001 (Abgerufen: 22.09.2025).