WIAG-Logo Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit

Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.

Domherren des Alten Reiches
Anton Eusebius Graf von Königsegg-Aulendorf (Ober-)Staufen und Ebenweiler
Anton Euseb; Königseck, Königsegg und Rothenfels zu Aulendorf; Kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rat; Vater: Johann Georg von Königsegg; Mutter: Eleonore geb. Gräfin von Hohenems
* 1639 † 1692
Amtsangaben aus Referenzwerken
Ämter
    • Domherr
    • Domstift Augsburg
    • 1654–1659
    • (1653 Nominierung, 1654 Aufschwörung; Eintritt durch bischöfliche Provision; Austritt durch Resignation und Wiedereintritt in den weltlichen Stand [Heirat])
    • Domherr
    • Domstift Konstanz
    • 1660–1662
    • (Domdekan; Eintritt durch päpstliche Provision, Austritt durch Resignation und Wiedereintritt in den weltlichen Stand [Heirat])
Referenzwerke
  • Albert Haemmerle, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saecularisation, Augsburg 1935 (masch.), ID/Nr. 202
  • Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 68, 115, ID/Nr. AU094, KN068
  • Joachim Seiler, Das Augsburger Domkapitel vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1648–1802). Studien zur Geschichte seiner Verfassung und seiner Mitglieder (Münchener theologische Studien 1,29), St. Ottilien 1989, S. 494-495, ID/Nr. 112
Externe Identifier
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Anton Eusebius Graf von Königsegg-Aulendorf (Ober-)Staufen und Ebenweiler" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-13861-001 (Abgerufen: 27.07.2025).