
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Gottschalk
† 1013
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Dompropst
- Domstift Hildesheim
- vor 1013–1013
-
- Referenzwerk
-
- Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 679
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 700-00374-001
- Ämter
-
-
- Dompropst
- Domstift Hildesheim
- vor 1013
-
- Referenzwerk
-
- Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. Mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5/Studien zur Germania Sacra 1) Göttingen 1967 S. 377 Biogramm online lesen
Externe Identifier
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 700-00374-001
Deutsche Inschriften
-
- Domstift Hildesheim, Grabplatte für den Priester Gottschalk. DI 58, Stadt Hildesheim, Nr. 8 (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di058g010k0000803.
- Die Deutschen Inschriften Online (DIO)
- http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di058g010k0000803
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Gottschalk" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-13475-001 (Abgerufen: 18.05.2025).
"Gottschalk" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-13475-001 (Abgerufen: 18.05.2025).