WIAG-Logo Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit

Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.

Domherren des Alten Reiches
Dietrich von Eynem
Einem; Rotanotar; Grab in der Kirche Santa Maria dell’Anima in Rom
† 1529
Amtsangaben aus Referenzwerken
Ämter
Referenzwerke
  • Christian Hoffmann, Osnabrück – Domstift St. Petrus, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 3, S. 1140–1166, S. 1166
  • Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 505
  • Eberhard J. Nikitsch (Bearb.), Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom, Teil 1: Vom Mittelalter bis 1559, ges. u. bearb. von Eberhard J. Nikitsch (Deutsche Inschriften Online 3), Rom 2012, ID/Nr. 88 †
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 015-01629-001
Ämter
Referenzwerk
  • Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973 S. 426, S. 427 Biogramm online lesen, S. 429
Externe Identifier
Deutsche Inschriften
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Dietrich von Eynem" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-11477-001 (Abgerufen: 13.08.2025).