
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Franz Wilhelm von Wendt
von Wendt zu Wiedenbrück und Papenhausen; Eltern: Karl Joseph Friedrich von Wendt zu Wiedenbrück und Papenhausen sowie Henriette Dorothea von Eberstein zu Groß-Leinungen.
* 1757 † 1804
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Hildesheim
- 1779–1804
- (Aufschwörung 1779, Kapitular 1782)
-
- Archidiakon
- Hildesheim
- 1800–1804
- Archidiakonat Borsum
-
- Referenzwerke
-
- Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 430-431, ID/Nr. 170
- Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, ID/Nr. HI290
- Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 171, ID/Nr. fol. 185, http://digitale-sammlungen.gwlb.de/resolve?id=00062963
Externe Identifier
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 064-02688-001
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Franz Wilhelm von Wendt" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-11064-001 (Abgerufen: 07.04.2025).
"Franz Wilhelm von Wendt" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-11064-001 (Abgerufen: 07.04.2025).