
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Clemens Maria Joseph von Weichs-Wenne
Klemens Maria Joseph; Herr und Droste zu Wenne, von und zu Weichs; Eltern: Kaspar Bernhard von Weichs zu Wenne und Theodora Elisabeth von Kerckering zu Borg. Heiratete Philippine Bernardine von Wrede zu Amecke und Brünninghausen.
† 1815
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Hildesheim
- 1755–1760
- (Aufschwörung 1755, resignierte zugunsten von Engelbert Franz von Wrede (WIAG-Pers-CANON-11079-001).)
-
- Referenzwerke
-
- Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 390, ID/Nr. 128
- Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, ID/Nr. HI248
- Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 168, ID/Nr. fol. 144, http://digitale-sammlungen.gwlb.de/resolve?id=00062963
Externe Identifier
-
- Wikidata
- Q1099886
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 064-02657-001
Externe Online-Ressourcen
-
- Wikipedia-Artikel
- Clemens August von Weichs
-
- Internetportal Westfälische Geschichte
- http://www.westfaelische-geschichte.de/per6879
Empfohlene Zitierweise:
"Clemens Maria Joseph von Weichs-Wenne" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-11061-001 (Abgerufen: 03.04.2025).
"Clemens Maria Joseph von Weichs-Wenne" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-11061-001 (Abgerufen: 03.04.2025).