
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Engelbert August von Weichs-Sarstedt
Engelbert August Joseph Maria; Freiherr von und zu Weichs zu Sarstedt und Ahrbergen; Vater: Adolph von Weichs zu Sarstedt; Mutter: Marie Antonette von Schorlemmer zu Heringhausen
* 1756 † 1815
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Hildesheim
- 1773–1810
- (Päpstliche Provision, Aufschwörung 1773, Kapitular 1781)
-
- Domherr
- Domstift Münster
- 1787
- (Eintritt durch Resignation des Vorgängers, Aufschwörung 1788, Emanzipation 1789)
-
- Domherr
- Domstift Paderborn
- 1791–nach 1803
- (Kapitular 1796)
-
- Domdekan
- Domstift Hildesheim
- 1792–1810
-
- Domherr
- Domstift Osnabrück
- 1802
- (Eintritt durch Päpstliche Provision)
-
- Referenzwerke
-
- Hans-Georg Aschoff, Hildesheim, Domstift St. Maria, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung 56), 4 Bde., Bielefeld 2012, hier Bd. 2, S. 654–681, S. 681
- Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 344f., ID/Nr. 130
- Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst, Geschichte des Erzbistums Paderborn 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1532–1802/21 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 13), Paderborn 2007, S. 199, ID/Nr. 17
- Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 422-423, ID/Nr. 161
- Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 144, 150, ID/Nr. HI281, MS313, OS154, PB206
- Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, ID/Nr. fol. 177, http://digitale-sammlungen.gwlb.de/resolve?id=00062963
- Paul Michels, Ahnentafeln Paderborner Domherren nach Aufschwörungstafeln, Epitaphien und anderen Denkmälern (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 7), Paderborn 1966, S. 151, ID/Nr. III, 32
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 026-07711-001
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Münster
- 1788–1815
-
- Domdekan
- Domstift Hildesheim
- 1792
-
- Domherr
- Domstift Paderborn
- 1796–1810
-
- Domherr
- Domstift Osnabrück
- vor 1810
-
- Referenzwerk
-
- Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982 S. 759, S. 770 Biogramm online lesen
Externe Identifier
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 1070768014
-
- Wikidata
- Q67079890
-
- VIAF-ID
- 315953323
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 026-07711-001
Onlinearchivalien
-
- Arcinsys Niedersachsen
- http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v3699554
-
- Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“
- https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_f5703f6f-1314-4470-964c-89daf280df76
-
- Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“
- https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_601ded11-96e0-4525-b460-22aa5d9a50a0
Externe Online-Ressourcen
-
- Wikipedia-Artikel
- Engelbert August von Weichs zu Sarstedt
Empfohlene Zitierweise:
"Engelbert August von Weichs-Sarstedt" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-11054-001 (Abgerufen: 04.04.2025).
"Engelbert August von Weichs-Sarstedt" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-11054-001 (Abgerufen: 04.04.2025).