
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Matthias Benedikt Antonius Ignatz Maria von Ketteler
Matthias Benedickt, Matthias Benedikt; von Ketteler zum Haarkotten; Vater: Goswin Lubert von Ketteler zu Harkotten (WIAG-Pers-CANON-85857-001) ; Mutter: Bernhardina Dorothea von Korff zu Harkotten; Bruder: Wilhelm Arnold (WIAG-Pers-CANON-10985-001), Clemens August (WIAG-Pers-CANON-86873-001); Onkel: Clemens August (WIAG-Pers-CANON-50738-001); Studium: 1772–1773 in Reims, 1781 in Rom, 1782 in Pisa
* 1752 † 1802
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Hildesheim
- 1770–1777
- (Domizellar, Aufgeschworen 1770, resignierte zugunsten seines Bruders Wilhelm Arnold von Ketteler (WIAG-Pers-CANON-10985-001))
-
- Domherr
- Domstift Münster
- 1778–1802
- (Nachfolger seines Bruders Clemens August (WIAG-Pers-CANON-86873-001))
-
- Domherr
- Domstift Osnabrück
- 1779–1802
- (Nachfolger seines Onkels Clemens August (WIAG-Pers-CANON-50738-001))
-
- Kanoniker
- Kollegiatstift St. Mauritz, Münster
- 1783–1802
-
- Domherr
- Domstift Hildesheim
- 1785–1802
- (Erneute Aufschwörung und Kapitular 1785)
-
- Vizedominus
- Domstift Münster
- 1799
-
- Domküster
- Domstift Münster
- 1800–1802
-
- Referenzwerke
-
- Johannes Freiherr von Boeselager, Die Osnabrücker Domherren des 18. Jahrhunderts (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 28), Osnabrück 1990, S. 272f., ID/Nr. 65
- Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 418-419, ID/Nr. 157
- Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 102, 138, 144, ID/Nr. HI277, MS297, OS136
- Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 170, 171, ID/Nr. fol. 173, fol. 189-1, http://digitale-sammlungen.gwlb.de/resolve?id=00062963
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 026-01382-001
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Hildesheim
- 1770–1777
-
- Domherr
- Domstift Osnabrück
- 1780
-
- Kanoniker
- Kollegiatstift St. Mauritz, Münster
- 1783–1802
-
- Domküster
- Domstift Münster
- 1800–1802
- (Domherr ab 1778)
-
- Referenzwerke
-
- Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982 S. 79f., S. 246f. Biogramm online lesen, S. 280, S. 737, S. 760, S. 763, S. 765, S. 768
- Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster (Germania Sacra N. F. 47), Berlin/New York 2006 S. 107, S. 403f. Biogramm online lesen, S. 405
Externe Identifier
-
- Wikidata
- Q70086345
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 026-01382-001
Onlinearchivalien
-
- Arcinsys Niedersachsen
- http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v3699554
-
- Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“
- https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_c72a4072-d216-40a9-aed9-f8e2d17c09f4
Externe Online-Ressourcen
-
- Wikipedia-Artikel
- Matthias Benedikt von Ketteler zu Harkotten
Empfohlene Zitierweise:
"Matthias Benedikt Antonius Ignatz Maria von Ketteler" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-10984-001 (Abgerufen: 04.05.2025).
"Matthias Benedikt Antonius Ignatz Maria von Ketteler" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-10984-001 (Abgerufen: 04.05.2025).