
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Karl Emmerich vom Hagen zur Motten
de Indagine; Vater: Johann Wilhelm vom Hagen zur Motten; Mutter: Maria Anna Charlotte von Eltz-Rodendorf
* 1711 † 1779
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Trier
- 1725–1779
- (Domizellar 1725, Kapitular 1742)
-
- Domkantor
- Domstift Trier
- 1755
-
- Archidiakon
- Trier
- 1760
- Archidiakonat St. Agathe/Longuyon
-
- Archidiakon
- Trier
- 1774
- Archidiakonat Dietkirchen
-
- Kanoniker
- Ritterstift/Kollegiatstift Bruchsal
- vor 1779
- (auch Kantor)
-
- Referenzwerke
-
- Sophie-Mathilde zu Dohna, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6), Trier 1960, S. 133, ID/Nr. 187
- Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 184, ID/Nr. TR193
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 032-01416-001
- Ämter
-
-
- Domkantor
- Domstift Trier
- 1755–1760
- (Auch Domherr (ab 1725))
-
- Propst
- Kollegiatstift St. Lubentius, Dietkirchen
- 1773–1779
- (Archidiakon)
-
- Kantor
- Ritterstift/Kollegiatstift Bruchsal
- 1774
-
- Referenzwerk
-
- Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum Trier 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen (Germania Sacra N. F. 22), Berlin/New York 1986 S. 112, S. 317, S. 318 Biogramm online lesen, S. 319
Externe Identifier
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 032-01416-001
Empfohlene Zitierweise:
"Karl Emmerich vom Hagen zur Motten" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-10099-001 (Abgerufen: 16.08.2025).
"Karl Emmerich vom Hagen zur Motten" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-10099-001 (Abgerufen: 16.08.2025).