![WIAG-Logo](/public/images/WIAG-logo.png)
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Die Erzbistümer und Bistümer des Alten Reiches (nach Erwin Gatz)
Bistum Ösel-Wiek
Bistum Ösel-Wiek (de); ecclesia Osiliensis (la); Osiliensis diocesis (la); Osil. dioc. (la); Bistum Ösell (de); Bishopric of Ösel-Wiek (en); Diocèse de Ösel-Wiek (fr); Bisdom Ösel-Wiek (nl)
- Bischofssitz
- Haapsalu
- Erste Bischofsresidenz war Alt-Pernau im äußersten Süden der Diözese. 1263 wurde die Kathedrale in Alt-Pernau zerstört. Bischof Hermann von Bekeshovede gründete 1265/1266 an der estländischen Westküste in Hapsal eine neue Residenz, wo in den 1270er Jahren auch das Domkapitel seinen Sitz fand. Die Bischöfe verlegten ihre Residenz allerdings um die Mitte des 14. Jahrhunderts nach Arensburg (Kuressaare).
- Gründung
- 1227/1228
- Aufhebung
- 1559
- Kirchenprovinz
- Riga
- Externe Identifier
-
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 4827537-2
-
- Wikidata
- Q669032
-
- VIAF-ID
- 237031568
-
- Catholic Hierarchy, Diocese
- do513.html
-
- Wikipedia-Artikel
- Bistum_Ösel-Wiek
-
- Factgrid
- Q153279
-
- Referenzwerk
-
- Gatz, Bistümer, S. 503-509
Empfohlene Zitierweise:
"Bistum Ösel-Wiek" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Inst-DIOCGatz-094-001 (Abgerufen: 07.02.2025).
"Bistum Ösel-Wiek" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Inst-DIOCGatz-094-001 (Abgerufen: 07.02.2025).