WIAG-Logo Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit

Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.

Die Patriarchen, Erzbischöfe, Bischöfe, Weihbischöfe und weitere diözesane Leitungspersonen des Alten Reiches (nach Erwin Gatz)
Johann Leopold Erasmus Freiherr von Nesselrode gen. Hugenpott gen. Hugenpoet
Joannes Leopoldus Erasmus; Nesselrath genandt Hugenpoett, Nesselrode-Hugenpott; Eltern: Konstantin Erasmus Bertram von Nesselrode gen. Hugenpo(e)tt und Maria Ambrosiana Alvera Freiin von Virmund.; Studium: Universität Rom 1720-1723
* um 1690 † 1768
Amtsangaben aus Referenzwerken
Ämter
Referenzwerke
  • Alexander Dylong, Das Hildesheimer Domkapitel im 18. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim 4), Hannover 1997, S. 352-353, ID/Nr. 83
  • Erwin Gatz (Hg.)/Stephan M. Janker (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 322
  • Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 101, 168, ID/Nr. HI203, SP135
  • Franz Maier/Britta Hedtke/Matthias Untermann, Speyer: St. Johannes und Guido: Kollegiatstift (Nebenstift des Speyerer Doms): Stadt Speyer, in: Pfälzisches Klosterlexikon 4: Speyer, hg. von Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Hans Ammerich/Charlotte Lagemann/Lenelotte Möller, Kaiserslautern 2017, S. 262-296, S. 268
  • Peter Marmein/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011, S. 165, ID/Nr. fol. 99, http://digitale-sammlungen.gwlb.de/resolve?id=00062963
Externe Identifier
Onlinearchivalien
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Johann Leopold Erasmus Freiherr von Nesselrode gen. Hugenpott gen. Hugenpoet" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-10513-001 (Abgerufen: 02.02.2025).