![WIAG-Logo](/public/images/WIAG-logo.png)
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Ludolf von Bülow
Bruder des Schweriner Bischofs Heinrich von Bülow und Johanns von Bülow
† 1339
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Schwerin
- 1298–1331
-
- Archidiakon
- Schwerin
- 1302–1331
- Archidiakonat Tribsees
-
- Bischof
- Schwerin
- 1331–1339
-
- Referenzwerke
-
- Erwin Gatz (Hg.)/Clemens Brodkorb (Bearb.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 705-706
- Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 204, ID/Nr. 34
- Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1030
Externe Online-Ressourcen
-
- Wikipedia-Artikel
- Ludolf von Bülow
Empfohlene Zitierweise:
"Ludolf von Bülow" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-03482-001 (Abgerufen: 09.02.2025).
"Ludolf von Bülow" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-EPISCGatz-03482-001 (Abgerufen: 09.02.2025).