
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Hilprand von Madruß
Madrutius; Erhielt 1574 eine Provision auf die Dompropstei, die er jedoch nie erlange, weshalb er diese nach 1591 gegen eine Pension von 750 fl. resignierte
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Koadjutor des Propstes
- Domstift Bamberg
- 1576
- (Koadjutor für Marquard von Berg, Bischof von Augsburg 1575–1591 (WIAG-Pers-EPISCGatz-20060-001))
-
- Domherr
- Domstift Salzburg, Österreich
-
- Referenzwerk
-
- Friedrich Wachter, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007–1907. Eine Beigabe zum Jubeljahre der Bistumsgründung, Bamberg 1908, S. 308, ID/Nr. 6374
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 052-01454-001
- Ämter
-
-
- Domdekan
- Domstift Trient, Italien
- 1590
-
- Dompropst
- Domstift Bamberg
- 1594
- (Wohl nur Bewerber, bereits 1590 Bewerber um das Domdekanat)
-
Externe Identifier
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 137896689
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 052-01454-001
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Hilprand von Madruß" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-53525-001 (Abgerufen: 01.08.2025).
"Hilprand von Madruß" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-53525-001 (Abgerufen: 01.08.2025).