![WIAG-Logo](/public/images/WIAG-logo.png)
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Franz Anton Joseph von Lothringen
† 1715
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Köln
- 1701–1715
- (Eintritt nach Resignation des Vorgängers)
-
- Domherr
- Domstift Lüttich, Belgien
- 1704–1715
- (Eintritt nach Resignation des Vorgängers)
-
- Domherr
- Domstift Münster
- 1715–1715
- (Eintritt durch kaiserliche erste Bitten)
-
- Referenzwerk
-
- Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, S. 109, 122, 136, ID/Nr. KO193, LT236, MS182
Amtsangaben aus dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra — 026-04796-001
- Ämter
-
-
- Domherr
- Domstift Köln
- 1701–1715
-
- Abt
- Benediktinerreichsabtei Stablo-Malmedy, Belgien
- 1704–1715
-
- Domherr
- Domstift Lüttich, Belgien
- 1704–1715
-
- Domherr
- Domstift Münster
- 1715
-
- Referenzwerk
-
- Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra N. F. 17,2), Berlin/New York 1982 S. 725 Biogramm online lesen
Externe Identifier
-
- Gemeinsame Normdatei (GND) ID
- 137674465
-
- Wikidata
- Q1447395
-
- VIAF-ID
- 192038079
-
- Personendatenbank der Germania Sacra
- 026-04796-001
Externe Online-Ressourcen
-
- Wikipedia-Artikel
- Franz II. Joseph von Lothringen
Empfohlene Zitierweise:
"Franz Anton Joseph von Lothringen" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-15737-001 (Abgerufen: 07.02.2025).
"Franz Anton Joseph von Lothringen" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-15737-001 (Abgerufen: 07.02.2025).