
Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
ein Forschungsprojekt der Germania Sacra.
Domherren des Alten Reiches
Lambert Kröpelin
1335–1339 immatrikuliert Bologna, Studium des geistlichen Rechts über sieben Jahre; 1363/1364 päpstlicher Kaplan
† vor 1373
Amtsangaben aus Referenzwerken
- Ämter
-
-
- Kanoniker
- Kollegiatstift Güstrow
- 1351
-
- Dekan
- Kollegiatstift Güstrow
- 1351/1352–1366
- (1351 Provision, 1352 als Dekan belegt)
-
- Domherr
- Domstift Lübeck
- 1351–1366
-
- Domkämmerer
- Domstift Halberstadt
- 1363–vor 1373
- (Amt wird 1372 neu vergeben)
-
- Domherr
- Domstift Kammin
- 1364
-
- Domherr
- Domstift Schwerin
- 1365
- (1365 Provision)
-
- Dompropst
- Domstift Schwerin
- 1366–1366
- (Kandidat Propst 1366, entweder verstorben oder Heinrich von Bülow unterlegen)
-
- Referenzwerke
-
- Adolf Friederici, Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 91), Neumünster 1988, S. 207–208, ID/Nr. 81
- Margit Kaluza-Baumruker, Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) (Mitteldeutsche Forschungen 96), Köln/Wien 1987, S. 241, ID/Nr. 104
- Andreas Röpcke/Ernst Badstübner/Cornelia Neustadt, Art. Schwerin. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Säkularkanoniker), in: Wolfgang Huschner/Ernst Münch/Cornelia Neustadt/Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jh.) 2, Rostock 2016, S. 1021–1064, S. 1029
Externe Online-Ressourcen
Empfohlene Zitierweise:
"Lambert Kröpelin" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-18740-001 (Abgerufen: 22.02.2025).
"Lambert Kröpelin" in: WIAG, https://wiag-vocab.adw-goe.de/id/WIAG-Pers-CANON-18740-001 (Abgerufen: 22.02.2025).